MWC: HTC One M9 mit 20-MP-Kamera statt Ultra-Pixel
HTC bleibt beim Metall-Look, das One M9 unterscheidet sich optisch nur in der Farbe von den Vorgängern. Auch technisch hat sich wenig geändert: HTC setzt jetzt eine 20-Megapixel-Kamera und den umstrittenen Prozessor Snapdragon 810 ein.
HTC hat in Barcelona sein neues High-End-Smartphone vorgestellt. Das HTC One M9 ist die zweite Runderneuerung vom HTC One, optisch gibt es zu den Vorgängern aber nur kleine Unterschiede. Wieder hat das Smartphone einen edlen Alu-Look und steckt in einem ganzheitlichen, gebürsteten Metallgehäuse ("Unibody"). Das Neue gibt es aber nicht nur wie bisher in einfarbigem Design – wobei die vier Farben zur Wahl stehen –, sondern auch zweifarbig mit silberner Rückseite und goldfarbenen Rahmen oder gold/pink. Der An-/Ausschalter befindet sich jetzt an der rechten Seite und nicht mehr oben.
Optisch hat sich wenig getan, die Neuerungen stecken beim HTC One M9 im Innern.
(Bild: Techstage.de)
Größte Änderung ist der Strategiewechsel bei der Smartphone-Kamera. Die in vielen Tests kritisierte Ultra-Pixel-Technik der früheren Geräte weicht jetzt einer 20-Megapixel-Kamera, bei der HTC eine deutlich bessere Bildqualität und vor allem mehr Details verspricht. Außerdem nimmt sie nun Videos in 4K-Qualität auf. Die zweite Linse auf der Rückseite, die beim M8 einen nachträglichen Fokuswechsel per Software ermöglichte, fällt weg.
Ganz verschwunden ist die Ultrapixel-Technik indes nicht, denn HTC setzt sie nun auf der Frontseite ein, aber ohne Fokuswechseltechnik. Die 4-Megapixel-Kamera soll sich laut HTC vor allem bei schlechten Lichtbedingungen auszeichnen.
Sense 7: Aufgefrischt, ohne Überraschungen
Das HTC One M9 gibt es in vier Farben.
(Bild: TechStage)
Das One M9 läuft mit Android 5.0 und HTCs Oberfläche Sense. Es ist das erste Smartphone mit Sense 7, das vor allem mit kleineren Updates aufwartet. Nutzer können die Oberfläche etwas besser anpassen und beispielsweise die "Theme"-Farben an den Farben eigener Fotos orientieren.
Der Foto-Editor hat mehr Funktionen, und man kann auf dem Startbildschirm ortsabhängige Lesezeichen ablegen – das Smartphone zeigt dann zum Beispiel zu Hause die Fernbedienungs-App für den Smart-TV und auf der Arbeit Office-Apps an. Das News-Center Blinkfeed soll Nachrichten anhand des Standorts besser filtern.
64-Bit-Prozessor, besserer Sound
Wie in den meisten diesjährigen High-End-Neuvorstellungen erwartet, steckt im HTC One M9 der neue 64-Bit-Prozessor von Qualcomm Snapdragon 810 mit vier auf 2 GHz und vier auf 1,5 GHz getakteten Kernen. Qualcomm verspricht eine hohe Performance, offenbar gibt es allerdings bei einigen Herstellern Hitzeprobleme mit dem 810. Die Stereolautsprecher auf der Vorderseite des Smartphones simulieren jetzt Software-seitig Dolby Surround.
Auf den Markt kommen soll das HTC One M9 in den nächsten Wochen, einen Preis nannte das Unternehmen noch nicht. Unsere Kollegen von Techstage.de haben bereits ein erstes Video-Hands-on zum HTC One M9 gemacht:
Qualcomm Snapdragon 810, 4 x 2 GHz + 4 x 1,5 GHz / Adreno 430
Qualcomm Snapdragon 801, 4 x 2,3 GHz / Adreno 330
RAM
3 GByte
2 GByte
Flash-Speicher / Wechselspeicher
32 GByte / microSD
16 GByte / microSD
Auflösung Hauptkamera
20 MPixel (4K-Videos)
4 MPixel (1080p-Videos)
Auflösung Frontkamera
4 MPixel
5 MPixel
Akku: Kapazität / wechselbar
2840 mAh / nein
2600 mAh / nein
Mobilfunk
LTE
LTE
Maße / Gewicht
14,5 cm x 7 cm x 0,96 cm / 157 g
14,7 cm x 7,1 cm x 0,9 cm / 159 g
Preis
750 Euro
650 Euro
[Update 17:20 Uhr] HTC will das M9 ab 31. März in den Farbvarianten "Gold on Silver" und "Gun-metal Gray" für 750 Euro in Deutschland, Österreich und der Schweiz vekaufen. Später soll "Gold on Gold" hinzukommen – von den pinken Versionen ist keine Rede.
(acb)
All you can read: Alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte auf heise online lesen. Nur für kurze Zeit!