Marktforscher: Apple baut Vorsprung bei Wearables aus
Knapp jedes dritte Wearable stammte Anfang 2020 von Apple. Besonders computerisierte Ohrhörer sorgen in dem Segment für Wachstum, sagen Marktforscher.
(Bild: dpa, John G. Mabanglo)
- Leo Becker
Apple konnte seinen Marktanteil bei Wearables vergrößern: Im ersten Quartal 2020 lieferte der iPhone-Konzern knapp jedes dritte Gerät dieser Gattung weltweit aus, wie aus einer Schätzung des Marktforschungsunternehmens IDC hervorgeht. Die Coronakrise habe zwar zu Problemen in Apples Lieferkette und so zu einem geringfügigen Rückgang bei den ausgelieferten Stückzahlen der Apple Watch geführt, doch habe der Konzern dies mit hoher Nachfrage von "Hearables" – AirPods und bestimmte Beats-Kopfhörer – ausgleichen können.
IDC: Fitbit der große Verlierer
Apple hielt den Zahlen zufolge im zurückliegenden Quartal einen Wearables-Marktanteil von gut 29 Prozent, gefolgt vom chinesischen Hersteller Xiaomi, der mit Fitnesstrackern und Smartwatches einen Anteil von 14 Prozent erzielte. Durch den Ausbau des internationalen Vertriebs sei es auch Xiaomi gelungen, in diesem Segment weiter deutlich zu wachsen. Auf Platz 3 und 4 folgen laut der Analyse von IDC dicht gedrängt Samsung (11,9 Prozent Marktanteil) und Huawei (11,1 Prozent).
Als großen Verlierer sehen die Marktforscher den Wearable-Hersteller Fitbit, der jüngst von Google eingekauft wurde. Die Firma habe Corona-bedingte Lieferprobleme gehabt und sei durch die starke Konkurrenz von Apple und Samsung beeinträchtigt, die Verkäufe seien um gut 26 Prozent eingebrochen. Zudem führt Fitbit im Unterschied zu den beiden Konkurrenten keine Hearables im Portfolio.
Starkes Wachstum bei "Hearables"
Insgesamt schätzt IDC den Gesamtmarkt Anfang 2020 auf nun 72,6 Millionen abgesetzte Wearables, ein Wachstum von knapp 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Die Coronakrise habe den Markt für Computeruhren im ersten Quartal beeinträchtigt, nicht jedoch die Hearables, schreiben die Marktforscher – diese Gerätekategorie habe ein Wachstum von fast 70 Prozent verzeichnet und stelle inzwischen gut die Hälfte des gesamten Wearables-Marktes.
Lesen Sie auch
Klangvergleich: AirPods Pro gegen die Konkurrenz
Als Hearables erachtet IDC drahtlose Ohrhörer mit Zusatzfunktionen etwa für Fitness-Tracking, aktive Geräuschunterdrückung oder die Ansteuerung von Sprachassistenzsystemen. Viele Nutzer hätten auf diese Funktionalitäten während der Pandemie zurückgegriffen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
(lbe)