Mehr Verbraucherbeschwerden bei Bundesnetzagentur 2016
Die Bundesnetzagentur verzeichnete 2016 mehr Kundenbeschwerden als je zuvor. Unerlaubte Werbung übers Telefon spielt eine große Rolle dabei. Versorgungsunterbrechnung beim Anbieterwechsel kam hingegen weniger häufig vor als in der Vergangenheit.
(Bild: dpa, Britta Pedersen)
- André Kramer
Die Störung von Telefonanschlüssen und der Missbrauch von Rufnummern bleiben die häufigste Ursache für Kundenbeschwerden bei der Bundesnetzagentur. Im auslaufenden Jahr seien pro Monat im Schnitt 18.000 Verbraucheranfragen und -beschwerden eingegangen und damit erstmalig im Jahr auf 220.000 gestiegen (2015: 200 000), teilte die oberste Aufsichtsbehörde über den Telekommunikationsmarkt am Mittwoch in Bonn mit.
Rund 3000 Telefonnummern wurden wegen unerlaubter Werbung abgeschaltet und Bußgelder von mehr als 800.000 Euro verhängt. "Wir nutzen unsere Befugnisse konsequent aus", erklärte der Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann.
Verbesserungen registrierte die Behörde 2016 beim Anbieterwechsel. In 2700 Fälle habe sich die Bundesnetzagentur eingeschaltet, weil es bei einem Wechsel zur Versorgungsunterbrechung gekommen war. Ein Jahr zuvor lag die Zahl noch doppelt so hoch. (dpa) (akr)