Microsoft räumt Probleme bei der Vista-Echtheitsprüfung ein
Gelegentlich will Vista nach der Installation eines Programms neu aktiviert werden, obwohl das gar nicht nötig sein sollte. Als Abhilfe stellt Microsoft einen nicht immer funktionierenden Patch bereit.
- Axel Vahldiek
Der Eintrag 931573 in Microsofts Knowledgebase beschreibt mögliche Probleme nach der Installation von Programmen: Wenn eine nicht näher bezeichnete Einstellung des Systems entfernt wird, während ein Programm mit administrativen Rechten läuft, scheitert womöglich die Überprüfung des BIOS, die Teil der Echtheitsprüfung von Vista ist (WGA-Prüfung). Daraufhin verlangt Vista eine Reaktivierung, obwohl sie gar nicht notwendig sein sollte. Der Eintrag nennt als bekanntes Beispiel "Intuit QuickBooks 2007", das Problem könne aber auch bei der Installation anderer Programme oder Treiber auftreten, beim Ausführen neuer Programme sowie beim Deinstallieren von Anwendungen.
Als Abhilfe stellt Microsoft einen Patch zum Download bereit. Wenn das Problem akut auftritt, soll es für Besitzer einen OEM-PC, der bereits mit aktiviertem Vista ausgeliefert wurde, ausreichen, den Patch einzuspielen und den Rechner neu zu starten. Alle anderen Vista-Nutzer müssen zusätzlich Vista telefonisch reaktivieren.
Das Problem betrifft nicht nur die 32-, sondern auch die 64-Bit-Varianten von Vista, hierfür steht ein eigener Patch zum Download bereit. Herunterladen kann man den Patch nur, wenn das System zuvor eine Online-WGA-Prüfung besteht. Er lässt sich jedoch offensichtlich nicht immer einspielen: Das Setup-Programm versuchte auf den Testrechnern in der c't-Redaktion, weitere Daten nachzuladen. Dies klappte aber nur, wenn eine direkte DFÜ-Verbindung existierte. War der Testrechner jedoch nicht direkt, sondern via Proxy angebunden, brach das Setup mit der Behauptung ab: "Das Update gilt nicht für Ihr System". Microsoft hat sich bislang nicht zu dem Problem geäußert.
Erst vor einigen Wochen hatte Microsoft die Zuverlässigkeit der WGA-Prüfungen gepriesen, musste jedoch kurz darauf erstmals Probleme einräumen.
Zur WGA-Echtheitsüberprüfung siehe auch:
- Angeblich neuer Trick zum Umgehen der Vista-Aktivierung
- Microsoft aktualisiert die WGA-Notification
- Eine halbe Milliarde Windows-Echtheitsüberprüfungen
- Microsoft schließt Schlupfloch in Vistas Echtheitsprüfung
- Chinesische Server aktivieren illegal Vista Business
- Beta-Keys aktivieren vorübergehend finale Version von Windows Vista
- Leitfaden für die Aktivierung von Windows Vista als Volumenlizenz
- Microsoft stellt nach Ausfall des WGA-Servers Anleitung zum Reaktivieren bereit
- Windows-Aktivierung künftig auch bei Volumenlizenzen
- Microsoft preist Erfolg und Zuverlässigkeit der WGA-Prüfung
- WGA-Notification nimmt weiter Kontakt zu Microsoft-Servern auf
- Weitere Klage gegen Microsofts Echtheitsprüfung
- Microsoft dementiert Gerücht über Deaktivierung von illegalen Windows-Installationen
- Klage gegen Microsofts Echtheitsprüfung
- Microsofts Echtheitsprüfung: Validation - Notification - Deactivation
- Microsofts Notification-Software zur Echtheitsprüfung jetzt für alle
- Microsoft beantwortet Fragen zur Windows-Echtheitsprüfung - und wirft neue auf
- Microsofts WGA-Prüfung telefoniert nach Hause [Update]
- Update prüft Echtheit deutschsprachiger Windows-XP-Systeme
- Windows XP nörgelt Raubkopierer an
- Microsoft schränkt Office-Updates ein
- CD-Key-Überprüfung als Plug-in für Firefox
- CD-Key-Überprüfung beim Windows-Update lässt sich umgehen
- Microsoft erklärt Pilotphase für Download-Lizenzprüfung für beendet [2. Update]
- Microsoft startet in den USA Umtauschprogramm für gefälschte Windows-CDs
- CD-Key-Überprüfung bald auch im deutschen Windows-Download-Center