Neue Einheiten-Präfixe: Mit Quettabyte und Ronnagramm Großes zählen
Zum ersten Mal seit 1991 erweitert die Generalkonferenz für Maß und Gewicht die Vorsätze für Maßeinheiten: Ein Quettabyte entspricht einer Quintillion Bytes.
(Bild: hispan/Shutterstock.com)
Es gibt zwei neue Präfixe im internationalen Einheitensystem: Quetta und Ronna. Sie folgen auf Yotta als bislang größtes Einheitenpräfix und beinhalten 30 beziehungsweise 27 Nullen. Es handelt sich um die erste Erweiterung des Systems seit dem Jahr 1991 – primär, um den global exponentiell wachsenden Datenmengen gerecht zu werden.
Schätzungen zufolge wird es 2023 weltweit mehr als 100 Zettabyte an Daten geben; in einigen Jahren dürfte die Yottabyte-Marke fallen. 1000 Yottabyte wiederum entsprechen einem Ronnabyte und 1000 Ronnabyte einem Quettabyte. Das sind eine Quintillion Bytes oder ausgeschrieben 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.
Quetta und Ronna lassen sich aber nicht nur auf Bytes anwenden. So wiegt die Erde rund 5.972 × 10²⁴ Kilogramm oder anders ausgedrückt knapp 6 Ronnagramm. Andersherum sind die Präfixe Quekto und Ronto für ein Quintillionstel beziehungsweise ein Quadrilliardstel neu, nützlich etwa bei der Benennung des Gewichts von Elektronen, das sich auf rund ein Rontogramm beläuft.
Die Einheitensymbole für Quetta und Ronna werden mit Q
und R
großgeschrieben, für Quekto und Ronto klein, also q
und r
.
Wert | Name (Symbol) | Nullstellen |
1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 | Quetta (Q) | 10³⁰ |
1.000.000.000.000.000.000.000.000.000 | Ronna (R) | 10²⁷ |
1.000.000.000.000.000.000.000.000 | Yotta (Y) | 10²⁴ |
1.000.000.000.000.000.000.000 | Zetta (Z) | 10²¹ |
1.000.000.000.000.000.000 | Exa (E) | 10¹⁸ |
1.000.000.000.000.000 | Peta (P) | 10¹⁵ |
1.000.000.000.000 | Tera (T) | 10¹² |
1.000.000.000 | Giga (G) | 10⁹ |
1.000.000 | Mega (M) | 10⁶ |
1.000 | Kilo (k) | 10³ |
100 | Hecto (h) | 10² |
10 | Deca (da) | 10¹ |
1 | 10⁰ | |
0,1 | Deci (d) | 10⁻¹ |
0,01 | Centi (c) | 10⁻² |
0,001 | Milli (m) | 10⁻³ |
0,000 001 | Micro (µ) | 10⁻⁶ |
0,000 000 001 | Nano (n) | 10⁻⁹ |
0,000 000 000 001 | Pico (p) | 10⁻¹² |
0,000 000 000 000 001 | Femto (f) | 10⁻¹⁵ |
0,000 000 000 000 000 001 | Atto (a) | 10⁻¹⁸ |
0,000 000 000 000 000 000 001 | Zepto (z) | 10⁻²¹ |
0,000 000 000 000 000 000 000 001 | Yocto (y) | 10⁻²⁴ |
0,000 000 000 000 000 000 000 000 001 | Ronto (r) | 10⁻²⁷ |
0,000 000 000 000 000 000 000 000 000 001 | Quecto (q) | 10⁻³⁰ |
Von 62 Mitgliedstaaten entschieden
Verantwortlich für die Namen im internationalen Einheitensystem (Système international d’unités, SI) ist das Internationale Büro für Maß und Gewicht (Bureau International des Poids et Mesures, BIPM) mit Sitz in Frankreich. Alle vier Jahre tagt die Generalkonferenz für Maß und Gewicht mit Vertretern aus 62 Mitgliedstaaten.
Die Vorschläge für die neuen Namen Quetta und Ronna sowie Quekto und Ronto stammen von Dr. Richard Brown, Leiter der Abteilung Metrologie am National Physical Laboratory (NPL) in Großbritannien.
(mma)