Raspberry Pi Debug Probe: Debugging- und USB-Seriell-Adapter für Picos
Der Debugging-Adapter für die Fehlersuche am Raspi Pico ist wie dieser mit dem RP2040-Chip bestückt und taugt auch als universeller USB-UART-Adapter.
Raspberry Pi Debug Probe: USB-SWD/UART-Adapter mit RP2040
(Bild: Raspberry Pi Ltd.)
Debugging-Adapter dienen dazu, Fehler in Mikrocontroller-Software zu finden und zu analysieren. Die Raspberry Pi Foundation stellt mit dem Raspberry Pi Debug Probe einen eigenen Debugging-Adapter vor, mit dem man beispielsweise Code für den Raspberry Pi Pico mit dem Mikrocontroller RP2040 untersuchen kann.
Der Debug Probe dient dabei als Adapter zwischen USB und dem Pico-Anschluss Serial Wire Debug (SWD). Der Debug Probe kann aber auch als universeller USB-Seriell-Adapter arbeiten und ersetzt ähnliche Adapter mit Chips von FTDI (FT232) oder Nanjing Qinheng (CH340).
Offene Software
Der Mikrocontroller Raspberry Pi RP2040 des Pico hat zwei ARM-Kerne vom Typ Cortex-M0+, die jeweils einen Access Port (AP) für das Debuggingsystem ARM CoreSight haben. Um es per USB von einem anderen Rechner aus anzusprechen, dienen das CMSIS-DAP-Protokoll sowie eine Cortex-M-Fimware. Unter Linux gibt es das Debugging-Tool OpenOCD, das die Raspi-Macher auch für den RP2040 empfehlen.
(Bild: Raspberry Pi)
Das SWD-Interface lässt sich zudem nutzen, um Firmware vom PC auf den Pico zu schreiben, wie die Raspberry Pi Foundation in der ausführlichen Online-Funktionsbeschreibung erklärt.
Der Raspberry Pi Debug Probe ist laut Blog-Beitrag ab sofort für 12 US-Dollar verfügbar. Er kommt zusammen mit einem kleinen Gehäuse, einem USB-Kabel sowie zwei Kabeln für SWD- und UART-Kontakte.
(ciw)