Sonos erweitert drahtloses Musiksystem
Sonos erweitert sein Multiroom-Soundsystem um einen weiteren Player, der preislich unterhalb des S5 angesiedelt ist. Das etwas teurere Modell bekommt bei der Gelegenheit einen neuen Namen.
Play:3 heißt der neue Musikplayer von Sonos. Drei Verstärker, drei Treiber (1 Hochtöner, 2 Mitteltöner) geben dem neuen Player seinen Namen. Damit bekommt das bekannte Modell S5 billigere Konkurrenz aus dem eigenen Hause – und einen neuen Namen: Play:5.
Das neue Gerät ist wesentlich kleiner als der Play:5 und wahlweise horizontal oder vertikal aufzustellen. Auf die Ethernet-Hub-Funktion und ein Line-In sowie den Kopfhörerausgang muss man verzichten. Es gibt nur noch zwei Anschlüsse: Strom und ein Ethernet-Port. Das Gehäuse hat auf der Rückseite außer den Anschlüssen ein Gewinde für die Wandmontage.
Sonos erweitert drahtloses Musiksystem um weiteren Lautsprecher (3 Bilder)

Sonos PLAY:3 in schwarz und weiß
Wie der Play:5 lässt sich auch der jüngste Sonos-Spross als Stereo-Paar konfigurieren. Zwei Sonos-Zonen werden dabei so zusammengelegt, dass der eine Player nur den linken und der andere den rechten Kanal ausgibt. Zwei Play:3 ersetzen so die klassische Stereoanlage mit zwei Regallautsprechern.
Bei ersten Hörtests erreichte der Play:3 nicht das Klangvolumen des Play:5, er klingt deutlich mittenbetonter als sein großer Bruder. Dieser hat einen Basstreiber und ein Bassreflexsystem mit Austritt an der Rückseite, sowie jeweils zwei dedizierte Hoch- und Mitteltöner. Durch seinen rückseitigen Griff ist er zudem leichter zu transportieren.
Der Play:3 hat das besser stoßgesicherte Gehäuse mit umlaufendem Kantenschutz. Er passt durch seine geringen Abmessungen und den Vertikalbetrieb leichter in ein Regal. Im Nahbetrieb ist die Stereo-Separation ordentlich, bei mehr als ein bis zwei Meter Hörabstand wünscht man sich zwei Player. Das kriegt der S5 besser hin.
Der Play:3 wird ab sofort für 300 Euro angeboten. Die Zonebridge, die das drahtlose SonosNet mit dem vorhandenen Internet-Router verbindet oder Lücken im Sonos-Funknetz schließt, wurde im Preis halbiert und kostet nun 50 Euro.
Zeitgleich mit der Einführung des Play:3 aktualisiert Sonos auch die Software für Bestandskunden. Sonos 3.5 bringt unter anderem Klangverbesserungen für den PLAY:5 in der unteren Hälfte des Lautstärkebereichs, eine verbesserte Lokalisierung der iOS-Controller und erstmals eine deutsche Version des Android-Controllers. Das Update ist kostenlos.
Eine neuer Markenauftritt begleitet die Einführung des neuen Players. Die ZonePlayer ZP90 und ZP120 werden im Herbst als "Connect" und Connect:Amp aktualisiert. Diese Namen erscheinen aktuell schon in der Sonos Software 3.5. (vowe)