Thematische Karten mit Google Maps
Mit einem noch in der frühen Entwicklung befindlichen JavaScript-Paket lassen sich Daten in von Google Maps bereitgestellten Karten darstellen - etwa Wahlergebnisse oder die Bevölkerungsentwicklung.
- Christian Kirsch
Mit Webdiensten wie Google Maps lassen sich zwar schnell und einfach topographische Daten und Satellitenbilder anzeigen. Die Verknüpfung mit ortsbezogenen Daten wie Kaufkraft oder Luftverschmutzung erforderte jedoch einigen Aufwand. Die junge JavaScript-Bibliothek Cartographer erleichtert die Arbeit.
(Bild: cartographer.visualmotive.com)
Das unter der MIT-Lizenz stehende Paket befindet sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium und bietet nur drei Darstellungsformen: Kreisdiagramme, Choroplethen (eingefärbte Flächen) und Clusterdiagramme (s. Bild). Das Zeichnen überlässt es dem unter derselben Lizenz verfügbaren JavaScript-Framework Raphaël, das SVG verwendet. Dadurch ist jedes Grafikobjekt ein DOM-Element, das auf Events reagiert und mit den üblichen Methoden manipuliert werden kann.
Entwickler können die in Diagrammen und Choroplethen verwendeten Farben selbst definieren oder auf einige definierte Farbreihen zurückgreifen. Während sich die Positionen von Cluster und Kreisdiagrammen durch Koordinaten festlegen lassen, stehen für die Flächen der Choroplethenkarten bislang nur die Staaten der USA zur Verfügung.
Ein ähnliches Projekt ist thematicmapping.org. Seine "Thematic Mapping Engine" benutzt PHP, um Datenbankinhalte in geographische Daten in das von Google Earth benutzte KML-Format zu wandeln und darzustellen. (ck)