Verbraucherministerin rügt Google Street View
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner will Google verpflichten, vor der Veröffentlichung von Street-View-Aufnahmen die Genehmigung der Bürger einzuholen.
- dpa
Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner hat die Praxis des US-Konzerns Google kritisiert, Straßen und Häusern für seinen Internet-Dienst Street View aufzunehmen. "Die flächendeckende Fotoaktion ist nichts anderes als eine millionenfache Verletzung der Privatsphäre", sagte Aigner dem Nachrichtenmagazin Focus: "Kein Geheimdienst dieser Welt würde so ungeniert auf Bilderjagd gehen." Aigner stehe deshalb in Kontakt mit dem Innenministerium, "um rechtliche Schritte und mögliche Gesetzesänderungen zu prüfen". Das bisherige Verfahren soll nach ihrem Willen umgedreht werden: Nicht die Bürger sollen einer Veröffentlichung ihrer privaten Daten widersprechen müssen, sondern Google sollte verpflichtet sein, Genehmigungen einzuholen.
Google speichert für Street View umfangreiches Bildmaterial der deutschen Innenstädte und will es ins Internet stellen. Dafür lässt das Unternehmen mit speziell ausgerüsteten Autos systematisch in Städten und Gemeinden fotografieren. Die Aufnahmekamera ist in 2,50 Meter Höhe angebracht, sodass sie meist auch über Hecken und Zäune reichen. Noch sind die Daten deutscher Städte im Internet nicht verfügbar. Eingestellt sind aber bereits Bilder von Paris, London und Kommunen aus der Schweiz.
Siehe dazu auch:
- Google Street View: Schadensersatz erfordert Beweis
- Leutheusser-Schnarrenberger droht Google
- Street View: Google einigt sich mit Schweizer Datenschützer
- Rheinland-Pfalz gibt Rechtsgutachten zu Google Street View in Auftrag
- Datenschützer und Google legen jüngsten Streit um Street View bei
- Bayerischer Landtag sieht Google Street View skeptisch
- Google einigt sich mit Datenschützern über Street View
- CDU-Abgeordneter: Google Street View gefährdet Sicherheit von Politikern
- Griechische Datenschützer stoppen Google Street View
- Start von Google Street View in Deutschland steht bevor
(ad)