#heiseshow: Ab 12 Uhr live zu 3 Jahre NSA-Skandal – Gewinnen die Geheimdienste jetzt?

Seit Sommer 2013 ist deutlich klarer, in welchem Ausmaß Geheimdienste wie die NSA oder der BND die weltweite Kommunikation überwachen. Wirklich geändert hat sich daran aber nichts, oder vielleicht doch? Darüber diskutieren wir in einer neuen #heiseshow.

Lesezeit: 3 Min.
In Pocket speichern
vorlesen Druckansicht Kommentare lesen 83 Beiträge
heiseshow, #heiseshow

Die wöchentliche Dosis Techniknews und Netzpolitik: Seit Ende Januar diskutieren wir immer donnerstags live in der #heiseshow mit Gästen über aktuelle Ereignisse aus der Hightech-Welt und der Netzpolitik. Auch diesmal beginnen wir damit um 12 Uhr.

Vor drei Jahren begannen die Snowden-Enthüllungen rund um die Massenüberwachung weltweiter Kommunikation durch westliche Geheimdienste, allen voran die NSA. Während Edward Snowden weiterhin in seinem selbstgewählten Exil in Russland lebt, hat sich viel getan. Bürger haben immer mehr Möglichkeiten, sicherer – weil verschlüsselt – zu kommunizieren und dank eines stärkeren Bewusstseins dafür, tun das auch viele. Andererseits haben sich die Geheimdienste und ihre Fürsprecher in der Politik offenbar vom ersten Schock erholt und holen nun zum Gegenschlag aus. Viele der kritisierten Praktiken sollen nun auch in Europa gesetzlich legitimiert werden.

Angesichts der inzwischen deutlich leiser gewordenen Diskussion um Überwachung stellt sich die Frage, ob es das schon war. Hatten diejenigen Kritiker recht, die wirkliche Konsequenzen immer ausgeschlossen hatten? Hat Edward Snowden dem Datenschutz vielleicht sogar einen Bärendienst erwiesen, wenn unsere Geheimdienste am Ende noch Mehr Befugnisse erhalten? Darüber diskutiert Kristina Beer (@bee_k_bee) mit Martin Holland (@fingolas) und Fabian Scherschel (@fabsh) von heise Security.

Im Player ist die Sendung an dieser Stelle ab Donnerstag 12 Uhr live zu sehen, nach der Sendung auch zum Nachgucken:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

... und zum Nachhören:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

#heiseshow: Technik-News & Netzpolitik

Donnerstags. 17 Uhr. Live. heise online spricht über aktuelle technische Entwicklungen und Netzpolitik. Über Tweets mit dem Hashtag #heiseshow kann vor, während und nach der Sendung mitdiskutiert werden. Die #heiseshow gibt es ...

Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung über Twitter gestellt werden. Dafür sollte stets der Hashtag #heiseshow benutzt werden. Beim Livestream auf Youtube gibt es außerdem immer eine rege Diskussion, aus der ebenfalls Fragen in die Sendung gestellt werden können.

Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns und versuchen, diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.

Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 12 Uhr live auf heise online gestreamt. Das Moderatoren-Team, bestehend aus Kristina Beer (@bee_k_bee), Volker Briegleb (@briegleb), Martin Holland (@fingolas) und dem stellvertretenden Chefredakteur Jürgen Kuri (@jkuri), moderiert im Wechsel jeweils zu zweit die immer auf 30+ Minuten angelegte Talkshow, in der mit Kolleginnen und Kollegen sowie zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen besprochen werden.

Nach der Live-Übertragung ist die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar.

Die Folgen stehen wahlweise zum Nachhören oder Nachgucken in SD (360p) respektive HD (720p) bereit. Die Links der RSS-Feeds finden Sie auch im nebenstehenden Dossier-Kasten. (mho)