Wenn der Papst die Gottesfrage stellt Die Naturwissenschaft soll sich nicht auf Mathe und Empirie beschränken, fordert der Papst. Sie solle sich auch dem Schöpfer widmen. Was zum Teufel reitet den Mann?
Schöne neue Werbewelt Die finnische Millennium Prize Foundation hat den Anspruch, mit dem schwedischen Nobelpreis auf Augenhöhe zu sein.
Biowaffen gegen Gammelfleisch Die US-amerikanische Nahrungs- und Arzneimittelaufsicht FDA hat erstmals Viren als Zusatz für Lebensmittel zu Konservierungszwecken zugelassen. Ob das auch bei bayrischem Gammelfleisch helfen könnte?
Der Vorteil der Piraten Schon die Musikbranche musste schmerzhaft miterleben, dass die leichtere Nutzbarkeit von Raubkopien den Reiz der illegalen Gratis-Ware auf den Konsumenten noch steigert. Hollywood und die TV-Produzenten machen noch immer den gleichen Fehler.
Schutzkopie statt Kopierschutz Warum die NASA unbedingt wieder zum Mond muss und die BBC ganz neuen Erpressungsmethoden ausgesetzt ist.
3D-Kinkos Materialisieren statt verfrachten: Wie Fedex die Rapid-Prototyping-Technik nutzen und die Logistik des 21. Jahrhunderts erfinden könnte.
Chamäleon Schwarzenegger Nun kommt der Klimaschutz in den USA doch noch in Gang, dank Arnold Schwarzeneggers neuem Gesetz. Oder ist das alles nur eine Wahlkampfshow?
Bye-bye, vorbildlicher Nahverkehr Bislang galt in der Hauptstadt die Devise, dass man für den ÖPNV eigentlich nie genug tun könne. Doch auch die Berliner spüren inzwischen den Kostendruck: Starke Kürzungen drohen, mitten in der schönsten Boomzeit für den Nahverkehr.
Nanostraßen für Nanocargo Auf molekularen Baustellen könnte es bald zugehen wie auf ihren Gegenstücken der Makrowelt - dank eines cleveren Verfahrens, dass Dresdner Forscher entwickelt haben.
Zerbricht die Welt? In der Netzneutralitätsdebatte wird heißblütig über die Einführung von Durchleitungsgebühren gestritten. Manche befürchten, es könne im Netz künftig zunehmend unterschiedlich bevorzugte Bereiche geben - die gibt es aber längst.
Die Kofferverschwörung Seit vier Wochen wird Deutschland von herrenlosem Gepäck auf Bahnhöfen und Flughäfen terrorisiert. Das muss so nicht bleiben: Wie Web 2.0, Mobilfunk, KI oder Politik das Problem lösen könnten - und was Sunzi dazu gesagt hat.
Regentonne statt Staudamm Auf der Stockholmer Weltwasserwoche forderten Experten, mehr Regenwasser zu nutzen. So ließe sich der Welthunger am besten bekämpfen. Ist das nicht etwas banal gedacht?
Darf man Viren bauen? In der Antiviren-Community gilt das Schreiben von Viren als unverzeihliches Sakrileg. Doch für aussagekräftige Tests von Antiviren-Produkten sind zumindest Experimente mit Variationen bekannter Viren unverzichtbar.
Der kleine Unterschied In irgendeiner Klitsche in China oder Indien sitzt wahrscheinlich ein Haufen ausrangierter westlicher Ex-Produktentwickler und fristet sein restliches Berufsleben als "Produktdiversivizierer".
Nanofrische für das Fleisch Der Einsatz der Nanotechnik bei Lebensmitteln steht erst am Anfang, wie eine neue Studie zeigt. Um so besser: Die Lebensmittelindustrie hat noch alle Möglichkeiten, ein Debakel wie beim Genfood zu verhindern.