AMD durchbricht Gigahertz-Schallmauer mit Duron-Prozessor

AMD stellt den Duron mit 1 GHz, den Mobile Athlon 4 mit 1,1 GHz und den Mobile Duron mit 950 MHz vor. Im neuen Duron steckt ein abgespeckter Palomino, der nicht auf jedem Mainboard läuft.

Lesezeit: 3 Min.
In Pocket speichern
vorlesen Druckansicht Kommentare lesen 157 Beiträge
Von
  • Jörg Wirtgen

AMD stellt heute einen Desktop- sowie zwei Mobile-Prozessoren vor und senkt die Preise der beiden Baureihen. Auf dem Desktop durchbricht der Einstiegsprozessor Duron nun die virtuelle Gigahertz-Schallmauer, in Notebooks erreicht der Mobile Athlon 4 nun 1,1 GHz und der Mobile Duron 900 MHz. Während die Mobilprozessoren nur schnellere Varianten der schon vorhandenen Modelle sind, steckt im Desktop-Duron ein neuer CPU-Kern.

Während in den bisherigen Durons der Spitfire-Kern steckte, baut AMD den Gigahertz-Duron nur mit dem neuen Morgan-Kern, der eine abgespeckte Version des Palomino darstellt. Im Vergleich zum Spitfire bietet der Morgan vor allem eine SSE-kompatible Befehlssatzerweiterung, ein Data-Prefetching und eine vergrößerten TLB (Translation Lookaside Buffer). Geblieben sind der Bustakt von 100 MHz (im DDR-Verfahren, oft FSB200 genannt), die Befehlssatzerweiterung 3DNow!, der 128 KByte große L1- und der 64 KByte große L2-Cache. Auch stellt AMD den Morgan weiterhin in einem 0,18-µm-Prozess her. Die Kernspannung steigt auf 1,75 Volt, sodass der Prozessor nun 46,1 Watt unter Maximallast und 41,2 Watt im Normalbetrieb verbrät (Duron-950: 1,6 V, 41,5 W max., 37,2 W typ.).

Nicht jedes Mainboard unterstützt die neuen Morgan- und Palomino-Prozessoren. AMDs vorläufige Liste erwähnt nur fünf Boards: Asus A7VI-VM, Biostar M7MIA, Chaintech 7AIV5, DFI AM75 und Microstar MS-6380 (K7T266 Pro). Vermutlich lassen sich viele moderne Boards per BIOS-Update dazu überreden, den Morgan- und Palomino-Kern zu erkennen, doch bis auf Microstar hat noch kein Hersteller nähere Angaben veröffentlicht.

Umständlich gestaltet sich das Umrüsten: Da die Boards mit dem neuen Prozessor nicht starten, muss man einen alten Duron oder Athlon einsetzen und das BIOS-Update einspielen. Danach baut man den neuen Prozessor ein und soll laut AMD Windows neu installieren, da nur dann alle SSE-Routinen und benötigten Registry-Einträge korrekt installiert würden.

Derzeit will AMD nur den Gigahertz-Duron mit dem neuen Kern verkaufen, doch über kurz oder lang wird der Spitfire-Kern aussterben und in allen Durons der Morgan-Kern stecken.

Den Duron und die Mobile-Prozessoren verkauft AMD nun um bis zu 49 Prozent billiger. Die Preise vom Desktop- und MP-Athlon bleiben unverändert.

Kerntakt alter Preis
[US-Dollar]
neuer Preis
[US-Dollar]
Nachlass
[%]
Duron
1 GHz - $89 -
950 MHz $122 $74 39
900 MHz $91 $64 30
850 MHz $78 $59 24
Mobile Athlon 4
1,1 GHz - $425 -
1 GHz $425 $290 32
950 MHz $350 $260 26
900 MHz $270 $230 15
850 MHz $240 $195 19
Mobile Duron
900 MHz - $130 -
850 MHz $197 $100 49
800 MHz $170 $90 47
Athlon
1,4 GHz $253 - -
1,3 GHz $230 - -
1,2 GHz $199 - -
1,1 GHz $179 - -
1,0 GHz $160 - -
Athlon MP
1,2 GHz $265 - -
1,0 GHz $215 - -

Weitere Einzelheiten zu den neuen Prozessoren und detaillierte Benchmark-Ergebnisse bringt die c't in Ausgabe 18/2001 (ab dem 27. August im Handel).