AMD präsentiert Prozessoren und Chipsatz für Dual-Systeme
Mit den neuen Athlon-MP-Prozessoren mit Palomino-Kern und dem Chipsatz AMD-760MP will AMD die Profi-x86-Rechner erobern.
- Christof Windeck

Bisher war AMD mit dem Athlon vor allem im Privatkunden-PC-Markt erfoglreich. Nach dem Angriff mit dem kürzlich vorgestellten Mobile Athlon 4 auf die Intel-Bastion der Notebooks zielt AMD mit dem neuen Athlon MP auf Workstations und kleinere Server. Die Abkürzung "MP" steht für Multiprocessing – dieser neue Athlon-Typ ist der erste AMD-Prozessor, der für den Einsatz als Tandem vorgesehen ist. Im Unterschied zum Vorgängertyp, dem Athlon Model 4 (auch Athlon PGA genannt) mit Thunderbird-Kern, werkelt im Athlon MP der Palomino-Kern, den auch der Mobile AMD Athlon 4 nutzt. Dazu hat AMD auch gleich den neuen Chipsatz AMD-760MP entwickelt, den als bisher einziger Hersteller Tyan auf dem Mainboard Thunder K7 (S2462) anbietet. Die Northbridge AMD-762 unterstützt ausschließlich Double-Data-Rate-SDRAM-Speicher nach PC2100- und PC1600-Standard. Außer einer 4X-tauglichen AGP-Schnittstelle bietet der Chipsatz auch Anschluss für einen 64-Bit-PCI-Bus, der allerdings mit maximal 33 MHz Taktfrequenz laufen kann. Als Exklusiv-Entwicklungspartner von AMD hat Tyan entscheidend an der Serienreife des AMD-760MP mitgearbeitet. Einen Teil des Know-hows muss Tyan anderen Boardherstellern zur Verfügung stellen, die dann eigene Dual-Platinen entwickeln können. Bis zu deren Erscheinen wird das etwa 1700 DM teure S2462 die einzige Dual-Athlon-Plattform sein. Die Platine ist mit einem AGP-Pro-Steckplatz, fünf 64-Bit-PCI-Steckplätzen, zwei 3Com-LAN-Adaptern, Adaptec-7899W-Zweikanal-Ultra-160/m-SCSI, optionalem Onboard-VGA und IPMI-Servermanagement sowie vier schräg liegenden DIMM-Steckplätzen sowohl für Entry-Level-Server als auch für Workstations geeignet. Erste Messungen im c't-Labor bescheinigen dem mit maximal 1,2 GHz lieferbaren Athlon MP beeindruckende Leistungen: In einigen Benchmarks überbietet ein Paar dieser CPUs sogar die neuen Intel Xeons deutlich, obwohl diese bei 1,7 GHz mit einer um 30 Prozent höheren Taktfrequenz arbeiten.
Prozessor | Mainboard, Chipsatz | Speicher | Linux | PovRay 3.1 | BAPCo SYSmark 2000 | BAPCo | Maxon Cinebench | 3DMark 2001 | Quake 3 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
make -j4 bzw. make | Pixel pro Sekunde | SYSmark 2000 | Windows Media Encoder 4.0 | SYSmark 2001 | "Raytracing" | 1024x768x32 | "fastest", single CPU | |||
Dual AMD Athlon MP 1,2 GHz | Tyan S2462, AMD-760MP | PC2100-2033 | 13432 | 936 | 240 | 377 | 173 | 28,3 | 2880 | 167,7 |
Dual Intel Xeon 1,7 GHz | Iwill DX400-SN, Intel i860 | PC800 | 10774 | 893 | 213 | 510 | 173 | 27,9 | 3244 | 203,4 |
Dual Intel Pentium III 1,0 B GHz | Intel OR840, Intel i840 | PC800 | 10686 | 698 | 196 | 315 | 138 | 20,5 | 2891 | 162,2 |
Single AMD Athlon MP 1,33 GHz (übertaktet) | MSI KT266 Pro, VIA KT266 | PC2100-2033 | 7978 | 1066 | 252 | 255 | 148 | 18,6 | (Absturz) | 186,9 |
Single AMD Athlon PGA 1,33 GHz | MSI KT266 Pro, VIA KT266 | PC2100-2033 | 7867 | 1066 | 246 | 242 | 144 | 18,3 | 3124 | 171,4 |
Single Intel Pentium 4 1,7 GHz | Asus P4T, Intel i850 | PC800 | 6177 | 893 | 220 | 338 | 155 | 17,1 | 2995 | 214,5 |
Im Vergleich zum bisherigen "Thunderbird"-Kern des Athlon PGA hat AMD die Leistungsaufnahme bei gleicher Taktfrequenz um etwa 13 Prozent gesenkt und einige neue Funktionen eingebaut: Data-Prefetching, größerer TLB und SSE-Befehle Für Privatkunden ist die Dual-AMD-Lösung bisher nur wenig interessant: Außer dem hohen Preis für das Mainboard sind noch weitere spezielle Komponenten nötig. So verlangt Tyan für das Thunder K7 etwa Registered DIMMs, also DDR-SDRAM-Module mit Pufferchips für die Adressleitungen. Außerdem ist ein besonderes Netzteil mit passenden Steckern nötig; entsprechende Geräte liefern die Hersteller Delta Electronics und NMB Minebea aber nur an Großkunden. Gehäuse mit diesen Netzteilen haben Hersteller wie Chenbro und Evercase angekündigt. Eine weitere Einschränkung betrifft den Einsatz der Prozessoren, weil AMD ausschließlich den Athlon MP für Dual-Einsatz validiert. Im c't-Labor liefen zwar auch zwei Athlon-Thunderbird-Typen mit je 1,333 GHz oder gar zwei 900-MHz-Durons zusammen, doch gewährleistet AMD nicht für deren störungsfreie Funktion als Tandem. Overclocking-Funktionen bietet das Tyan-Mainboard Thunder K7 nicht: Außer den Front-Side-Bus-Taktfrequenzen 100 und 133 MHz (für FSB200- und FSB266-Athlons) ist nichts weiter einstellbar. Auch in den Athlon für den gewöhnlichen Desktop-Einsatz soll der Palomino-Kern einziehen, nach Angaben von AMD aber erst im nächsten Halbjahr. Ausführliche Benchmarks und Informationen bietet die aktuelle Ausgabe der c't, die ab 5. Juni am Kiosk zu haben ist. (ciw/c't) /