Anfänge für Mir- und Wayland-Support in Nvidias Linux-Treibern

Eine Beta-Version eines neuen Grafiktreibers von Nvidia bringt Vorboten der Mir- und Wayland-Unterstützung. Bereits vor einiger Zeit hat das Unternehmen seinen Treiber zurechtgestutzt, nur um Funktionsgleichheit mit dem Windows-Treiber herzustellen.

Lesezeit: 2 Min.
In Pocket speichern
vorlesen Druckansicht Kommentare lesen 49 Beiträge
Von
  • Thorsten Leemhuis

Unterstützung für das EGL-API ist eine der wichtigsten Neuerungen, die Nvidia mit der kürzlich freigegebenen Beta-Version 331.13 seiner Linux-Grafiktreiber eingeführt hat. Über die Programmierschnittstelle sollen sich OpenGL ES 1.1, 2.0 und 3.0 nutzen lassen – allerdings nur bei 32-Bit-Systemen und nur mit dem X-Window-System X11.

Diese Anfänge des EGL-Supports sind vermutlich die ersten Vorboten zur Unterstützung der potenziellen X11-Nachfolger Wayland und Mir, denn die kommunizieren typischerweise über EGL mit der Grafikhardware. Einige allgemeine Hintergründe zur EGL-Unterstützung in Nvidias Treiber hat Nvidia-Mitarbeiter James Jones kürzlich in einem Vortrag auf der X.Org Developer's Conference (XDC2013) erläutert; Präsentationsfolien und eine Videoaufzeichnung des Vortrags stehen im Netz.

Die Beta-Treiber bringen zudem noch zahlreiche andere Verbesserungen. Durch sie lässt sich ein X-Server mit dem Treiber nun auch starten, selbst wenn kein Ausgabegerät angeschlossen ist; das ist unter anderem für Optimus-Unterstützung interessant. Bei Systemen mit mehreren Grafikchips können nun mehrere Treibermodule geladen werden.

Nvidia hat den Funktionsumfang seines Linux-Treiber beschränkt.

(Bild: devtalk.nvidia.com )

Derweil hat ein offenbar bei Nvidia arbeitender Teilnehmer in Nvidias Entwickler-Foren durchblicken lassen, dass Nvidia vor einige Zeit den Funktionsumfang des Linux-Treiber beschränkt hat, um Funktionsgleichheit mit dem Windows-Treiber herzustellen. Darum lassen sich bei aktuellen Treiber der 300er-Reihe über die BaseMosaic-Funktion nur noch maximal drei Ausgabegeräte konfigurieren; bei den 295er-Teibern sollen noch vier möglich gewesen sein.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(thl)