Bundesdruckerei digitalisiert alte Bundestags-Dokumentation
Die Bundesdruckerei hat alle alten Drucksachen und Protokolle des Deutschen Bundestages seit 1949 digitalisiert. Diese neue Angebot gehöre zu einer funktionierenden und modernen Demokratie.
- Detlef Borchers
iNCO, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, hat 1,25 Millionen Blatt Papier aus der Bundestags-Dokumentation digitalisiert. Beginnend mit der "Taufe", der konstituierenden Sitzung des ersten Deutschen Bundestags am 7. September 1949 bis zur 13. Wahlperiode des Bundestages stehen nun sämtliche Dokumente unter pdok.bundestag.de zur Abfrage zur Verfügung.
Bei dem Digitalisierungsprojekt wurden zunächst alle Drucksachen und Protokolle erfasst, die aus den Jahren 1949 bis 1976 stammten. Sie lagen bisher nur auf Papier vor. In einem zweiten Schritt wurden bereits angefertigte Scans der Jahre 1976 bis 1998 durch hochauflösende Scans ersetzt. Zudem entwickelte die Bundesdruckerei nach eigenen Angaben eine Version für den barrierefreien Online-Zugang, bei der das Original-Layout der Dokumente erhalten blieb. "Ein freier und zentraler Zugang zu Informationen gehört zu einer funktionierenden und modernen Demokratie", kommentierte Projektleiterin Sabine Heinemann von der IT-Abteilung des Bundestages das neue Angebot. (mho)