DIN sagt "Ja" zur ISO-Standardisierung von OOXML
Nach dem technischen Arbeitsgremium hat laut einem Beobachter auch der Lenkungsausschuss des Instituts Microsofts umstrittene Spezifikation OpenXML als ISO-Norm befürwortet. Bei der Wahl soll es Unregelmäßigkeiten gegeben haben.
- Jürgen Kuri
Nach dem technischen Arbeitsgremium des Deutschen Instituts für Normung (DIN) hat laut dem Experten Andy Updegrove nun auch der zuständige Lenkungsausschuss knapp Microsofts heftig umstrittene Spezifikation Office Open XML (OOXML) als ISO-Standard befürwortet. Bei der elektronisch erfolgten Wahl am gestrigen Donnerstag soll es aber Unregelmäßigkeiten gegeben haben. So moniert der Beobachter etwa, dass den Gremiumsmitglieder die Option, zu OOXML insgesamt "Nein" zu sagen, überhaupt nicht gegeben worden sei. Vielmehr habe nur die Wahlmöglichkeit zwischen "Ja" und "Enthaltung" bestanden.
Insgesamt habe jeder Stimmberechtigte so diese beiden eingeschränkten Möglichkeiten befürworten, ablehnen oder sich enthalten können. Für "Ja" entschieden sich demnach acht Gremiumsmitglieder, sechs waren für eine Enthaltung, wovon einige aber klar ein "Nein" zur kompletten Spezifikation bevorzugt hätten. Vier stimmten für eine Enthaltung bei der DIN-Wahl, wollten sich also nicht zwischen "Zustimmung" und "Enthaltung" zu OOXML entscheiden, wobei laut Updegrove angeblich teils Druck auf sie ausgeübt und so eine Enthaltung zu Microsofts Dokumentenformat selbst verhindert worden sei. Demnach hätte das Endergebnis eigentlich neun zu acht für das Signal an die Genfer Internationale Organisation für Normung (ISO) lauten müssen, dass sich das DIN bei der Endabstimmung enthalte.
Der Chef des DIN-Lenkungsausschusses, Stefan Weisgerber, war am Freitagvormittag zunächst nicht für eine Stellungnahme gegenüber heise online zu erreichen. Aus dem technischen Ausschuss war aber zu vernehmen, dass im Steuerungsausschuss die Möglichkeit zum Abstimmen mit "Nein" zu OOXML als "nicht notwendig" angesehen worden sei. Es habe gar nicht zur Debatte gestanden, das Votum des Fachgremiums umzukehren. Die offizielle Auswertung der Abstimmung werde im Lauf des Tages bekannt gegeben.
Nationale Normierungsgremien aus den ISO-Mitgliedsländern haben noch bis zum morgigen Samstag Zeit, ihr Votum aus der ersten Abstimmungsrunde im September vergangenen Jahres zu überdenken und zu ändern. Damals war OOXML zunächst durchgefallen. Das DIN hatte für "Ja mit Kommentaren" gestimmt, wobei ebenfalls Beschwerden über das Verfahren laut wurden. Eine einwöchige Einspruchsberatung Ende Februar brachte kein klares Signal, wohin die Reise für den Konkurrenten für das bereits ISO-zertifizierte Open Document Format (ODF) gehen könnte. Beobachtern zufolge bräuchte es derzeit ein oder zwei Länder, die von einem "Ja" zumindest zu einer Enthaltung wechseln müssten, um OOXML erneut den Segen der ISO vorzuenthalten.
Siehe zu den Dokumentenformaten und ihrer Standardisierung auch:
- DIN-Gremium befürwortet ISO-Standardisierung von OOXML
- Münchner Oberbürgermeister lehnt ISO-Standardisierung von OOXML ab
- ISO-Standardisierung von Microsofts OOXML weiter ungewiss
- IBM schießt scharf gegen Microsofts Dokumentenformat OOXML
- EU prüft Microsofts Einfluss auf ISO-Standardisierungsprozess
- Microsoft wirbt für größere Auswahl bei Dokumentenformaten
- ODF Alliance: Studie zu Microsofts Dokumentenformat OOXML fehlerhaft
- Marktforscher empfehlen OOXML gegenüber ODF
- ECMA und Microsoft wollen Problemfelder aus OOXML auslagern
- Neuer Streit wegen Abstimmungen über Microsofts OpenXML
- Microsoft will Brücke zwischen Dokumentenformaten schlagen
- Offene Standards, .NET/OOXML und das Internet
- Microsoft-Lobbyist: IBM macht massiv Druck gegen Office Open XML
- Blockade der Dokumentenformat-Standardisierung bei der ISO
- Microsoft erhält Negativ-Auszeichnung für OpenXML-Kampagne
- Gegner von Microsofts OpenXML für Abbruch der ISO-Standardisierung
- Microsofts OpenXML verpasst (vorerst) Befürwortung als ISO-Standard
- Wettbewerb der Standards, ODF, OpenXML und der Standardisierungswettbewerb
- Dänemark und Irland sprechen sich gegen Microsofts OpenXML aus
- OpenXML: "Nein" aus Neuseeland
- Norwegen sagt erstmal Nein zu OpenXML
- Schwedisches Normungsinstitut erklärt OpenXML-Abstimmung für ungültig
- Linux Foundation fordert Ablehnung von Microsofts OpenXML
- Schwedisches Normungsinstitut befürwortet Microsofts OpenXML
- China, Indien, Brasilien: Nein zu Microsofts OpenXML
- Unstimmigkeiten bei DIN-Entscheid zu Microsofts OpenXML beklagt
- DIN sagt "Ja" zu Microsofts Dokumentenformat OpenXML
- OpenXML sorgt in der Schweiz für Unmut
- Warnungen vor Patentproblemen mit Microsofts OpenXML
- Hü und Hott im ISO-Standardisierungsverfahren für Microsofts OpenXML
- Microsoft-Partner: Mit Open XML gegen den Medienbruch
- Microsoft bekommt Rückenwind für OpenXML-Standardisierungsempfehlung
- Technisches Gremium verweigert OpenXML die Standardisierungsempfehlung
- Die FSFE zu Office-Format-Konvertern
- TurboLinux und Microsoft arbeiten an OpenXML/ODF-Konverter
- Massachusetts akzeptiert nun auch Microsofts Open XML
- Suns OpenDocument-Filter für MS Office fertig
- 2500 Euro für die besten Open-XML-Gegner
- Microsoft unterstützt Aufnahme des ODF in die ANSI-Liste
- Microsofts Dokumentenformat erreicht nächste Standardisierungsstufe
- Novells Open-XML-Konverter für OpenOffice erhältlich
- Microsoft tritt für friedliche Koexistenz von OpenXML und ODF ein
- Microsoft wirft IBM Kampagne gegen OpenXML vor
- OpenDocument für Microsoft Word
- Microsofts Dokumentenformat ist ECMA-Standard
- OpenDocument-Format offiziell als ISO-Standard veröffentlicht