EU-Kommissarin droht im Telekom-Streit erneut mit Klage
EU-Kommissarin Viviane Reding will vor den Europäischen Gerichtshof ziehen, falls die Bundesregierung das geplante Hochgeschwindigkeitsnetz der Telekom nicht reguliert. Außerdem will Reding gegen überhöhte Roaming-Gebühren in Mobilfunknetzen vorgehen.
- dpa
Im Streit zwischen der Bundesregierung und der EU- Kommission um das geplante neue Hochgeschwindgigkeitsnetz der Deutschen Telekom zeichnet sich keinerlei Annäherung ab. Die zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding hat nach einem Bericht der "Welt am Sonntag" erneut mit rechtlichen Schritten gedroht, sollte die Bundesregierung das neue DSL-Netz wie geplant nicht regulieren wollen. "Für den Fall, dass Deutschland den vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Gesetzesentwurf verabschiedet, wird die EU-Kommission vor den Europäischen Gerichtshof ziehen", sagte Reding dem Blatt.
Das Wirtschaftsministerium hatte erst kürzlich "Verwunderung" geäußert über die Bedenken der EU-Kommissarin gegen die geplante befristete Freistellung des neuen Glasfasernetzes von der Marktregulierung. Zudem hatte das Ministerium Reding vorgeworfen, Einzelheiten aus vertraulichen Gesprächen an die Öffentlichkeit gegeben zu haben und so eine sachliche Zusammenarbeit zu erschweren.
Die Telekom will mit Milliardeninvestitionen in ein Glasfasernetz den Datenaustausch deutlich beschleunigen und fordert eine zeitweise Befreiung von der Regulierung. Auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich hinter die Forderung des Unternehmens gestellt, für den teuren Aufbau des Netzes befristet von der Aufsicht durch Wettbewerbshüter befreit zu werden. Der Chef der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, hatte in der vergangenen Woche aber davon gesprochen, die Telekom sei offenbar von ihrer "harten Position" abgerückt.
Sollte die Kommission ein Verfahren einleiten, hätte dies laut Reding sofortige Auswirkungen auf die Gesetzeslage in Deutschland. "Sobald das Verfahren läuft, können die Telekom-Wettbewerber parallel dazu auch deutsche Gerichte anrufen und den Bau des Hochgeschwindigkeitsnetzes stoppen", sagte sie der Zeitung. Das europäische Recht gehe dem deutschen vor. "Ich bin Hüterin der europäischen Verträge", so Reding. "Und die wurden, wenn ich mich nicht irre, auch von Deutschland unterschrieben."
Die EU-Kommissarin hat sich nach Angaben des Blattes zudem entschlossen, künftig auch regulierend in die Mobilfunkmärkte einzugreifen. Dabei geht es um zu hohe Mobilfunkgebühren bei Auslands-Gesprächen. "Es gibt Länder, in denen man für ein Vier- Minuten-Gespräch mehr als zehn Euro zahlt." Nachdem eine Aufforderung an die Mobilfunkbetreiber, die Roaming-Gebühren zu senken, ergebnislos geblieben sei, wolle Reding bereits in der kommenden Woche Details für eine EU-Verordnung vorlegen.
Zur Auseinandersetzung um das geplante VDSL-Netz der Deutschen Telekom siehe auch:
- Experte: Streit um VDSL-Ausbau ist Stellvertreterkrieg
- Bundesregierung kritisiert EU-Kommissarin im Streit um VDSL-Netz der Telekom
- Streit um Telekom-Netz verzögert TKG-Novellierung
- EU-Kommission droht Berlin im Streit um VDSL-Netz mit rechtlichen Schritten
- Spekulationen um Zukunft des Telecom-Anbieters Arcor
- Merkel stärkt Telekom im Glasfaserstreit mit EU den Rücken
- EU setzt in Streit um Telekom-Glasfasernetz auf Einlenken Berlins
- Telekom beschränkt IPTV-Übertragung der Bundesliga auf VDSL-Netz
- VDSL-Netz: Regulierer startet Anhörung zu "neuen Märkten"
- EU-Kommissarin: Keine Ausnahme für die Telekom bei Glasfaser-Netzen
- VDSL-Netz: Bringt neue Technik automatisch einen neuen Markt?
- Telekom-Chef hält TKG-Änderungsentwurf für unzureichend
- Investitionsschutz für die Glasfaserpläne der Telekom soll ins TKG
- Deutschland gegen übermäßige Regulierung der Telekom-Märkte
- Bundesregierung will Telekom-Regulierung lockern
- Wissenschaftler gegen neues Monopol der Telekom beim Glasfasernetz
- Hochgeschwindigkeitsnetz: Kompromiss gesucht
- Regulierer: Deutsche Telekom soll Glasfasernetz freiwillig öffnen
- EU-Kommission hat wegen Telekom Bedenken gegen Koalitionsvertrag
- Konkurrenz befürchtet neues Monopol für Deutsche Telekom
- Hightech-Strategie mit Hindernissen im schwarz-roten Koalitionsvertrag in c't aktuell
- Telekom soll Glasfasernetz ohne Regulierungsauflagen bekommen
- Streit um künftiges Glasfasernetz der Telekom verschärft sich
- Telekom soll neues Glasfasernetz für Konkurrenten öffnen
- Telekom will neues Glasfasernetz nicht für Wettbewerber öffnen
(dpa) / (ad)