
(Bild: dpa, Felix Kästle/Illustration)
Das Rennen um das Auto der Zukunft nimmt Fahrt auf. Der US-Riese Ford legt sich bei seinen Plänen für Roboterwagen auf das Jahr 2021 fest. Sie dürften für Verbraucher zunächst zu teuer bleiben, schätzt das Unternehmen.
Ford will in fünf Jahren komplett selbstfahrende Autos ohne Lenkrad und Pedale in Serie auf die Straße bringen. Sie sollen dann zunächst in Flotten von Mobilitätsdiensten eingesetzt werden, erklärte der zweitgrößte US-Autobauer am Dienstagabend (Ortszeit).

Vom vernetzten zum autonomen Auto
Das selbstfahrende Auto erlebt eine nahezu wundersame Verwandlung: Von einer verwegenen Idee, mit der sich die Nerds bei Google beschäftigten, zur Vision für die Fortbewegung der nahen Zukunft.
- Autorevolution - die Zukunft des Autos
- Ethik bei autonomen Autos und das Trolley-Problem: Was tut der Weichensteller?
- Ethik-Kommission: Keine Lösung für "echte dilemmatische" Situationen beim autonomen Fahren
- Wie sag ich's ihm: Selbstfahrende Autos wollen verstanden werden
- Roboterethik: Das selbstfahrende Auto und seine Opfer
- Was ist eigentlich ein "autonomes Fahrzeug"?
- Sieben Hindernisse auf dem Weg zum autonomen Auto
- Silicon Valley vs. Michigan: Wettstreit der Auto-Ideologien
Für Verbraucher später verfügbar
Der Plan ist der nächste große Schritt im Wettlauf um das Auto der Zukunft. Auch BMW hatte bereits selbstfahrende Autos konkret zum Jahr 2021 in Aussicht gestellt. Google kündigte ebenfalls an, bei seinem Roboterwagen-Konzept auf klassische Steuerelemente wie Lenkrad und Pedale verzichten zu wollen.
Für Verbraucher dürften die selbstfahrenden Autos erst später im Laufe des Jahrzehnts verfügbar sein, sagte Ford-Chef Mark Fields dem Wall Street Journal: "Wir haben viel getan, um die Kosten für technische Komponenten zu senken, aber es werden am Anfang immer noch relativ teure Fahrzeuge sein."
Eigene Forschung
Ford kaufte die auf Entwicklung selbstlernender Maschinen spezialisierte Firma SAIPS aus Israel, investierte 75 MillionenDollar in den Entwickler von Laser-Radaren Velodyne und will bis Ende 2017 die Mitarbeiterzahl im Silicon Valley auf rund 260 verdoppeln. Zum Jahreswechsel war noch spekuliert worden, Ford wolle sich auf die Google-Technologie für selbstfahrende Autos stützen. Doch eine solche Ankündigung kam nie, und Ford baute stattdessen die eigene Forschung massiv aus.
Google entwickelt schon seit 2009 autonome Fahrzeuge. Der Internet-Konzern betonte stets, er wolle nicht zum Autobauer werden und suche stattdessen Partner unter den etablierten Herstellern. Diese setzen jedoch bisher bevorzugt auf eigene Entwicklungen. Als erster großer Player der Branche probiert gerade Fiat Chrysler die Integration von Google-Technik in ein Minivan-Modell aus.
Taxi-Dienste
Die Ankündigung von Ford bringt noch mehr Tempo in das Rennen um das Auto der Zukunft. Dabei setzen die Autobauer auch auf das Angebot von Mobilitätsdiensten. Robotertaxis gelten schon lange als ein wichtiges Geschäftsmodell für die Zukunft. So stieg Volkswagen beim Uber-Konkurrenten Gett ein und kündigte bereits an, dort auch selbstfahrende Autos unterbringen zu wollen. Die Opel-Mutter General Motors stieg beim Fahrdienstvermittler Lyft ein und kaufte den Entwickler selbstfahrender Autos Cruise Automation.

Autonome Autos kommen (28 Bilder)

(Bild: Tesla)
Waymos autonome Fahrzeuge (12 Bilder)

(Bild: Google.)
(dpa) /
(kbe)