IFA 2015: Android läuft auf dem 4K-Smartphone Sony Z5 Premium nicht in 4K
Sonys Edel-Smartphone Z5 Premium hat zwar ein 4K-Display – das zeigt aber meist gar keine echten 4K-Inhalte an, sondern nur hochskalierte 1080p-Bilder. Ärgerlich ist das besonders für VR-Freaks: Hier wäre 4K auf dem Handy nämlich tatsächlich sinnvoll.

Lupe erforderlich: Mit bloßem Auge kann man das 4K-Display des Z5 Premium nicht von anderen Handybildschirmen unterscheiden.
(Bild: heise online / jkj)
- Jan-Keno Janssen
Sonys gerade erst vorgestelltes Edel-Smartphone Z5 Premium hat ein 4K-Display eingebaut – daran besteht kein Zweifel. Nur: Ob das Gerät (für das Sony übrigens 800 Euro aufrufen will) tatsächlich native 4K-Inhalte auf den Bildschirm bringt, ist fraglich. In einem kurzen Hands-on-Test haben wir das Z5 Premium mit drei Virtual-Reality-Apps und einer VR-Papphalterung mit Lupenlinsen ausprobiert. Zwar war das Pixelraster ("Fliegengittereffekt") nahezu unsichtbar, in Sachen Pixeltreppen konnten wir aber keine Verbesserung gegenüber einem 1080p-Smartphone ausmachen.
Tatsächlich bestätigte ein Sony-Sprecher gegenüber heise online, dass derzeit erhältliche Apps das Display nicht mit nativer Auflösung ansprechen, sondern mit 1920 × 1080 Pixeln. Der Grafikchip oder das Panel skalieren das Full-HD-Bild dann hoch beziehungsweise zeigen jedes Pixel viermal an.
Kann das Z5 Premium wirklich 4K?
Auf der Sony-Website zum Z5 Premium ist von "Hochskalierung" die Rede, nicht von nativer 4K-Ausgabe.
(Bild: Screenshot)
Die große Frage: Ist es technisch überhaupt möglich, native 4K-Inhalte auf das Display des Z5 Premium zu bringen? Die Grafikeinheit wäre dazu in der Lage, der Adreno 430 im Qualcomm Snapdragon 810 beherrscht 4K – zumindest laut Datenblatt.
Aber auf der Sony-Produktseite findet man einige Indizien dagegen. So ist dort lediglich von "Hochskalierung auf atemberaubende 4K-Qualität" die Rede. Außerdem steht hinter der Überschrift "Das weltweit erste 4K Ultra HD-Smartphone" ein Sternchen, der auf folgenden etwas kryptischen, englischen Satz verweist: "4K smartphone refers to 4K UHD display in combination with 4K video capture, reproduction and sharing (via MHL)." Die Bezeichnung "4K-Smartphone" bezieht sich demnach nur aufs Display und auf die Kamera – und offenbar nicht auf die Fähigkeit des Grafikeinheit, wirklich natives 4K auszugeben.
Ob die Video-App das Display auf native 4K umschaltet, geht daraus nicht eindeutig hervor – möglicherweise heißt "reproduction" gerade mal, dass die App 4K-Videos dekodieren kann und bestenfalls per MHL nativ ausgibt.
Ohne Lupe kein Unterschied
Doch auch wenn echtes 4K möglich wäre – mit bloßem Auge könnte man das beim Z5 Premium eh nicht erkennen: 3840 × 2160 Pixel bei einer Displaygröße von 5,5 Zoll entsprechen über 800 ppi; schon ab circa 300 ppi kann der menschliche Sehapparat ohne Hilfsmittel keine Bildpunkte mehr unterscheiden.
Nutzt man allerdings Hilfsmittel wie VR-Papphalterungen mit Lupenlinsen, kann man gar nicht genug Pixel auf dem Bildschirm haben. Alle zurzeit erhältlichen Virtual-Reality-Systeme nutzen deutlich geringere Auflösungen als 4K und zeigen deshalb mehr oder weniger deutliche Pixelmuster. Umso enttäuschender, dass das Z5 Premium VR-Apps nicht in 4K auf den Bildschirm bringt – es wäre sonst das schärfste VR-Headset der Welt.
Update 4. September, 12:45 Uhr:
Auch Screenshots fertigt das Xperia Z5 Premium nur in Full HD an.
(Bild: heise online/jkj)
Nachdem wir festgestellt hatten, dass Screenshots des Z5-Premium-Homescreens nur eine Auflösung von 1920 × 1080 Pixel aufweisen, haben wir einen Sony-Sprecher mit dieser Erkenntnis konfrontiert. Tatsächlich laufe das Android-System selbst nur mit 1080p, lediglich die vorinstallierten Video- und Foto-Apps könnten das Display mit 4K ansteuern. Dabei kommen offenbar proprietäre Treibern zum Einsatz, auf die "normale" App-Entwickler keinen Zugriff haben. Allerdings haben auch Screenshots der 4K-Video-App lediglich 1920 × 1080 Bildpunkte. Das liegt laut Sony aber an der Screenshot-Funktion des Systems. (jkj)