Online-Durchsuchung von PCs durch Strafverfolger und Verfassungsschutz
Der Online-Zugriff auf die PCs von Internet-Surfern soll dem NRW-Verfassungschutz am heutigen Donnerstag genehmigt werden. Ähnliche Möglichkeiten sollen die Strafverfolger im Rahmen des Sicherheitsprogramms von Innenminister Schäuble erhalten.
- Jürgen Kuri
Was der nordrhein-westfälische Innenminister Ingo Wolf bereits als fertigen Plan vorschlug und Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble in seinem 132 Millionen Euro schweren Programm zur Stärkung der inneren Sicherheit nur angedeutet hatte, soll nun konkret werden: Das BKA soll auch Zugriff auf die PCs der Bürger über das Internet erhalten. Wolf hatte bereits im August dieses Jahres ein neues Verfassungsschutzgesetz vorgestellt, das dem Verfassungsschutz etwa auch verdeckten Zugriff auf "Festplatten" und andere "informationstechnische Systeme" im Internet gibt. Im November hatte der Haushaltsausschuss des Bundestags zudem dem Programm zur Stärkung der inneren Sicherheit von Schäuble zugestimmt, mit dem der Inneniminister unter anderem terroristische Bestrebungen durch eine schärfere Überwachung von Online-Foren besser bekämpfen will.
In dem ausgearbeiteten Programm, das der Süddeutschen Zeitung vorliegt, erklärt das Innenministerium, ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Terror sei die Fähigkeit, PCs durchsuchen zu können, ohne tatsächlich am Standort des Gerätes zu sein. Das sei "personell und technisch äußerst aufwendig". Diese Maßnahmen sollen dann möglich sein, wenn ein konkreter Tatverdacht vorliegt und ein Richter zugestimmt hat. Für einen regulären Einsatz brauche man "erhebliche Ressourcen". Offenbar habe das Innenministerium ein "flächendeckendes PC-Screening vor", moniert der FDP-Haushaltsexperte Jürgen Koppelin laut der Tageszeitung. Dafür gebe es keine Rechtsgrundlage.
Das nordrhein-westfälische Verfassungsschutzgesetz, das Koppelins Parteifreund Ingo Wolf einbrachte, soll übrigens am heutigen Donnerstag verabschiedet werden. Wie die Online-Durchsuchung etwa bei PCs, die hinter einem Firewall oder einem Router mit Network Address Translation liegen, vonstatten gehen soll, darüber schweigen sich die Vorhaben der Innenpolitiker allerdings aus. Ein wichtiger Bestandteil von Schäubles Sicherheitsprogramm ist jedenfalls die Einrichtung der "Internet Monitoring und Analysestelle" (IMAS) am Gemeinsamen Terror-Abwehr-Zentrum von Polizei und Nachrichtendiensten (GTAZ) in Berlin. Allein 30 Millionen Euro sollen dort angeblich für neue Hardware ausgeben werden, mit der sich auch die Internet-Telefonie und geschlossene Chaträume anzapfen lassen. Die neue Überwachungstruppe hat zunächst die Aufgabe, mehr Transparenz in die dschihadistischen Netzumtriebe zu bringen. Sie soll auch Wege finden, um Hetzpropaganda und Anleitungen zum Bombenbau aus dem Cyberspace zu verbannen.
Siehe dazu auch:
- Angeblich 200.000 deutschsprachige Bombenbauanleitungen im Netz
- Thüringens Innenminister für mehr Internet-Überwachung
- Bundestag verabschiedet neue Anti-Terrorgesetze
- Nur geringfügige Korrekturen am neuen Anti-Terrorpaket
- "Wir brauchen überwachungsfreie Räume"
- Streit um die Zukunft des Anonymisierungsdienstes AN.ON
- Bundesländer wollen Videoüberwachung ausweiten
- Bundesjustizministerium plant Neuregelungen für verdeckte Ermittlungsmaßnahmen
- Nutzerlobby gegen Lizenz zur "Dauerüberwachung" im Internet
- Deutschland ist führend bei der inneren Sicherheit
- Vorratsdatenspeicherung soll auch für Anonymisierungsdienste gelten
- Merkel plädiert für mehr Überwachung trotz hoher Sicherheit
- Zur Überwachung von Internet-Nutzern und der Datensammelei im Web siehe auch den Schwerpunkt "Deine Spuren im Netz" in der aktuellen Ausgabe von c't:
- Verfolgerwahn, Wie Online-Nutzer die Kontrolle über ihre Daten zurückgewinnen können, c't 24/06, S. 202
- Im Visier der Strafverfolger, Staatlicher Zugriff auf Anonymisierungsserver, c't 24/06, S. 208
- Globale Rasterfahndung, Privatfirma sammelt und verkauft Daten, c't 24/06, S. 202
- Big Brother 2.0, Der Bürger im Fadenkreuz der Terrorismusbekämpfung, c't 24/06, S. 202
- Generalbundesanwältin fordert stärkere Überwachung des Internet
- 132 Millionen Euro für schärfere Überwachungsmaßnahmen freigegeben
- Scharfe Kritik an Plänen des Justizministeriums zur Vorratsdatenspeicherung
- Zypries stellt Entwurf zur Neuregelung der TK-Überwachung vor
- Datenschützer sieht Anti-Terror-Datei als Schritt zur Überwachungsgesellschaft
- Zahlreiche Bedenken gegen neues Anti-Terrorpaket
- Bundesrat gegen Befristung der Anti-Terror-Datei
- Datenschützer sieht verfassungsrechtliche Mängel im Gesetz zur Anti-Terror-Datei
- Datenschützer kritisieren Anti-Terror-Datei und Schülerregister
- Kritik am neuen Programm für Innere Sicherheit
- Bundesregierung will Kundendaten für vorbeugende Straftatenbekämpfung
- Programm für innere Sicherheit in der Diskussion
- Wirtschaftsinitiative begrüßt verschärfte Internetüberwachung
- Datenschützer sehen Anti-Terror-Datei äußerst kritisch
- Große Koalition wirbt für verstärkte Terrorbekämpfung
- Bericht: Deutsche Sicherheitsbehörden greifen auf 197 Dateien zu
- Kabinett segnet Anti-Terror-Datei ab
- Schäuble: Anti-Terror-Gesetze haben sich bewährt
- Kritik, Zustimmung und neue Forderungen zur Anti-Terror-Datei
- Datenschützer üben Kritik an Anti-Terror-Datei
- Gemischte Reaktionen auf geplante Anti-Terror-Datei
- Innenminister beschließen zweiteilige Anti-Terror-Datei
- Datenschützer warnt vor Aktionismus
- Sicherheitstag im Zeichen der Anti-Terror-Debatte
- Neue Vorschläge für Daten in der Anti-Terror-Datei
- Diskussion um geplante Anti-Terror-Datei
- Gesetzentwurf zur zentralen Anti-Terror-Datei in Vorbereitung
- Die Ausdehnung der Anti-Terrorgesetze und der gläserne Nutzer
- Scharfe Kritik an geplanter Ausweitung der Anti-Terrorgesetze
- Große Koalition über Verschärfung der Anti-Terrorgesetze einig