Intel-Prozessoren: Acht Kerne auch für Notebooks
Die neunte Generation der Core-i-Prozessoren bringt Mobil-CPUs mit bis zu acht Kernen.
Die-Shot von Intels Core-i-9000-Achtkerner
(Bild: Intel)
- Florian Müssig
Wie schon beim letzten Generationswechsel der Core-i-Prozessoren verspricht Intels neunte Core-i-Iteration einen ordentlichen Leistungszuwachs: Nachdem Vierkerner jahrelang das Maximum waren, gab es mit der achten Core-i-Generation erstmals Sechskerner. Nun gibt es wieder zwei Kerne mehr: Die neuen CPUs Core i9-9980HK und Core i9-9880H sind Achtkerner. Die Neulinge gehören in der H-Serie, was wie gehabt einer Abwärmeklassifizierung (TDP) von 45 Watt entspricht.
Obwohl Intel noch keine Stückpreise genannt hat, ist klar, dass die beiden Core i9 nicht billig werden – vor allem das offiziell übertaktbare Topmodell i9-9980HK mit einem Turbotakt von bis zu 5 GHz dürfte Intel sich gut bezahlen lassen. Das bisherige Spitzenmodell Core i9-8950HK mit sechs Kernen steht derzeit mit 583 US-Dollar in der Preisliste. In Notebooks gemäßigterer Preisregionen dürfte man deshalb eher i7-Modelle mit sechs Kernen vorfinden; i5-Vierkerner komplettieren das Portfolio nach unten hin.
Intels neunte Core-i-Generation für Notebooks | |||
Modell | Takt (Basis / Turbo) | Kerne / Threads | Cache |
Core i9-9980HK | 2,4 / 5,0 GHz | 8 / 16 | 16 MByte |
Core i9-9880H | 2,3 / 4,8 GHz | 8 / 16 | 16 MByte |
Core i7-9850H | 2,6 / 4,6 GHz | 6 / 12 | 12 MByte |
Core i7-9750H | 2,6 / 4,5 GHz | 6 / 12 | 12 MByte |
Core i5-9400H | 2,5 / 4,3 GHz | 4 / 8 | 8 MByte |
Core i5-9300H | 2,4 / 4,1 GHz | 4 / 8 | 8 MByte |
Das Blockdiagramm der neunten Core-i-Generation ähnelt dem der Vorgänger frappierend.
(Bild: Intel)
Peripherie
Abseits der Kernanzahl hat sich bei den genannten Prozessoren der neunten Core-i-Generation wenig getan: Bei der Peripherie gibt es keine Neuerungen, wenngleich Intel WiFi 6 und Optane-SSDs hervorhebt – die lassen sich aber auch mit bisherigen CPUs kombinieren. Als integrierte GPU agiert wie gehabt die UHD 630, die lediglich HDMI 1.4a beherrscht. HDMI 2.0a gibt weiterhin also nur, wenn die Notebook-Entwickler einen zusätzlichen Baustein (LSPCon) vorsehen, der DisplayPort-Signale umwandelt.
Als 45-Watt-Modelle wird man die neuen H-CPUs nur in Notebooks ab 15,6 Zoll Diagonale vorfinden. Acer hatte bereits vor kurzem erste damit bestückte Gaming-Notebooks enthüllt; alle anderen Hersteller dürften in Kürze nachziehen. Die "normalen" Modelle der U-Familie (15 Watt TDP; maximal Quad-Core) wurden bislang nicht überarbeitet; für die breite Masse an Notebooks bleibt also weiterhin die achte Core-i-Generation aktuell.
Desktop-Ergänzungen
Für Desktop-PCs hat Intel bereits in mehreren Preis-Etagen einige Core-i-9000-CPUs präsentiert. Gleichzeitig mit den oben genannten Mobil-CPUs erscheinen nun rund zwei Dutzend weitere Desktop-Modelle, die das Angebot bis nach ganz unten abrunden.
Das Portfolio reicht jetzt von Core-i9-Achtkerner mit Hyper-Threading (HT) über Core i7 (8 Kerne ohne HT), i5 (6 Kerne ohne HT), i3 (4 Kerne ohne HT) bis hinab zu Pentium Gold (2 Kerne mit HT) und Celeron (2 Kerne ohne HT).
Intel Core i-9000 (Coffee Lake Refresh CFL-S, LGA1151v2) | |||||
Prozessor | Kerne/ | Taktfrequenz | GPU | TDP | Preis |
Threads | nom./Turbo | (Watt) | Liste, US-$ | ||
Core i9-9900K | 8 / 16 | 3,6 / 5,0 GHz | ja | 95 W | 488 US-$ |
Core i9-9900KF | 8 / 16 | 3,6 / 5,0 GHz | - | 95 W | 488 US-$ |
Core i9-9900 | 8 / 16 | 2,1 / 4,4 GHz | ja | 65 W | 439 US-$ |
Core i9-9900T | 8 / 16 | 3,1 / 5,0 GHz | ja | 35 W | 439 US-$ |
Core i7-9700K | 8 / 8 | 3,6 / 4,9 GHz | ja | 95 W | 374 US-$ |
Core i7-9700KF | 8 / 8 | 3,6 / 4,9 GHz | - | 95 W | 374 US-$ |
Core i7-9700 | 8 / 8 | 3,0 / 4,7 GHz | ja | 65 W | 323 US-$ |
Core i7-9700F | 8 / 8 | 3,0 / 4,7 GHz | - | 65 W | 323 US-$ |
Core i7-9700T | 8 / 8 | 2,0 / 4,1 GHz | ja | 35 W | 323 US-$ |
Core i5-9600K | 6 / 6 | 3,7 / 4,6 GHz | ja | 95 W | 262 US-$ |
Core i5-9600KF | 6 / 6 | 3,7 / 4,6 GHz | - | 95 W | 262 US-$ |
Core i5-9600 | 6 / 6 | 3,1 / 4,6 GHz | ja | 65 W | 213 US-$ |
Core i5-9600T | 6 / 6 | 2,3 / 3,9 GHz | ja | 35 W | 213 US-$ |
Core i5-9500 | 6 / 6 | 3,0 / 4,4 GHz | ja | 65 W | 192 US-$ |
Core i5-9500F | 6 / 6 | 3,0 / 4,4 GHz | - | 65 W | 192 US-$ |
Core i5-9500T | 6 / 6 | 3,0 / 4,4 GHz | ja | 35 W | 192 US-$ |
Core i5-9400 | 6 / 6 | 2,9 / 4,1 GHz | ja | 65 W | 182 US-$ |
Core i5-9400F | 6 / 6 | 2,9 / 4,1 GHz | - | 65 W | 182 US-$ |
Core i5-9400T | 6 / 6 | 1,8 / 3,4 GHz | ja | 35 W | 182 US-$ |
Core i3-9350K | 4 / 4 | 4,0 / 4,6 GHz | ja | 91 W | 173 US-$ |
Core i3-9350KF | 4 / 4 | 4,0 / 4,6 GHz | - | 91 W | 173 US-$ |
Core i3-9320 | 4 / 4 | 3,7 / 4,4 GHz | ja | 62 W | 154 US-$ |
Core i3-9300 | 4 / 4 | 3,7 / 4,3 GHz | ja | 65 W | 143 US-$ |
Core i3-9300T | 4 / 4 | 3,2 / 3,8 GHz | ja | 35 W | 143 US-$ |
Core i3-9100 | 4 / 4 | 3,6 / 4,2 GHz | ja | 65 W | 122 US-$ |
Core i3-9100F | 4 / 4 | 3,6 / 4,2 GHz | - | 65 W | 122 US-$ |
Core i3-9100T | 4 / 4 | 3,1 / 3,7 GHz | ja | 35 W | 122 US-$ |
Pentium Gold G5620 | 2 / 4 | 4,0 GHz / - | ja | 54 W | 86 US-$ |
Pentium Gold G5600T | 2 / 4 | 3,3 GHz / - | ja | 35 W | 75 US-$ |
Pentium Gold G5420 | 2 / 4 | 3,8 GHz / - | ja | 54 W | 64 US-$ |
Pentium Gold G5420T | 2 / 4 | 3,2 GHz / - | ja | 35 W | 64 US-$ |
Celeron G4950 | 2 / 2 | 3,3 GHz / - | ja | 54 W | 52 US-$ |
Celeron G4930 | 2 / 2 | 3,2 GHz / - | ja | 54 W | 42 US-$ |
Celeron G4930T | 2 / 2 | 3,0 GHz / - | ja | 35 W | 42 US-$ |
K = übertaktbar (Multiplikator unbeschränkt) | |||||
F = ohne GPU, T = niedrigere TDP |
(mue)