Raw-Konverter Darktable 2.0 als Weihnachtsgeschenk

Pünktlich zur Bescherung ist die endgültige Fassung des Raw-Konverters Darktable 2.0 erschienen. Das Open-Source-Projekt kann jetzt drucken und bietet besseres Farbmanagement.

Lesezeit: 2 Min.
In Pocket speichern
vorlesen Druckansicht Kommentare lesen 117 Beiträge
Darktable

(Bild: darktable.org)

Von
  • Gerald Himmelein

Die Release-Version des Raw-Konverters Darktable 2.0 ist erschienen. Gegenüber der Version 1.6 hat die Bildverwaltung große Schritte nach vorne gemacht. Neben einer optischen Frischzellenkur gehören zu den Highlights der PDF-Export, ein anpassbarer Druckmodus sowie die Überarbeitung der Farbverwaltung.

Die Oberfläche wurde auf gtk-3.0 umgestellt, was einen moderneren Look zur Folge hat. Die neue Version eignet sich besser für hochauflösende Displays; im Dunkelkammer-Modus passt sich die Größe des Viewports jetzt dynamisch an die Fenstergröße an; in der Übersicht sind die Seiten-Panels etwas breiter geworden. Tastaturkürzel beschleunigen die Navigation im Lichttisch und die Anpassung von Pinseleigenschaften.

Auch der Kern der Anwendung wurde optimiert: Die Raw-Engine bietet nun ein Modul zur Farbrekonstruktion; ein Entflickerer vereinfacht die Zusammensetzung von Zeitraffer-Aufnahmen; das Werkzeug für die Justage von Schatten und Glanzlichtern wurde um eine Weißpunkt-Anpassung erweitert. Bilder lassen sich jetzt zum Export mit Text-Wasserzeichen versehen.

Ein eher esoterisches Extra ist das Monochrome Demosaicing, um Schwarzweiß-Aufnahmen von störenden Mustern zu befreien. Es setzt allerdings eine Digitalkamera voraus, deren Farbfilter entfernt wurden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dank Code-Optimierungen erzeugt Darktable 2.0 die Miniaturen für die Bibliothek wesentlich schneller und zeigt sie auch mit Farb-Management an. Die neue Version kann auch auf einen Schlag einen Miniaturen-Cache für die gesamte Bildbibliothek anlegen.

Das Lua-Scripting wurde erweitert; auch unterstützt Darktable 2.0 neue Kameratypen. Die Entwickler versprechen weniger Speicherlecks und eine verbesserte Stabilität. Das neue Release liest mit Darktable 1.6 gemachte Bearbeitungen ein; passt man das Bild allerdings in Version 2.0 weiter an, lässt es sich nicht mehr in 1.6 öffnen.

Darktable 2.0 steht für diverse Linux-Distributionen zum Download bereit, darunter Arch Linux, Fedora und Ubuntu. Mac OS X wird ebenfalls unterstützt, Mindestvoraussetzung ist OS X 10.6 mit 64-Bit. Unter Linux werden 32-Bit-Installationen zwar grundsätzlich noch unterstützt; ein 64-Bit-Linux wird aber empfohlen. Eine Windows-Version gibt es weiterhin nichtaus den selben Gründen wie zuvor (tl;dr: Es findet sich niemand, der den riesigen Aufwand ohne Belohnung auf sich nehmen würde). (ghi)