Samsung macht das Android-Handy mit DeX zum Linux-Rechner
Mit Samsungs DeX kann man das Galaxy S8 oder das Note 8 als Desktop-Rechner verwenden. Aktuell benutzen die Samsung-Handys dafür ein spezielles Android-Betriebssystem– künftig könnte DeX aber auf Linux setzen, wie ein Video demonstriert.
- Daniel Herbig
Samsungs Dockingstation DeX macht aus dem eingestöpselten Handy einen Desktop-Rechner, der mit einem Android-Betriebssystem läuft. Künftig könnte statt dem Desktop-Android Linux zum Einsatz kommen. Linux on Galaxy ist eine App auf dem Android-Desktop von DeX, die dem Nutzer die Wahl zwischen verschiedenen Linux-Versionen gibt.
Startet man eine davon, verwandelt sich das gewöhnungsbedürftige Desktop-Android in die gewünschte Linux-Fassung. Wie das geht, demonstriert ein aktuelles Video von Samsung. In dem kurzen Clip steht lediglich Ubuntu 16.04 zur Auswahl. Anhand des Menüs wird aber deutlich, dass die Liste noch um weitere Linux-Distributionen wachsen könnte.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Nach dem Start von Ubuntu öffnet der Nutzer im Video die Programmierumgebung Eclipse. Somit kann das Android-Handy – DeX (ab 99,95 €) funktioniert im Moment mit dem Galaxy S8 und dem Note 8 – zum Programmieren von Android-Apps genutzt werden. Noch befindet sich Linux on Galaxy im Entwicklungsstadium. Der Zeitplan für die Veröffentlichung der Linux-App für Samsung DeX ist noch nicht bekannt. (dahe)