T-Mobile-Chef Humm tritt ins zweite Glied zurück
Als Folge des Datendiebstahls bei T-Mobile tritt Deutschland-Chef Philipp Humm als Sprecher der Geschäftsführung der Telekom-Tochter zurück. Humm werde sich künftig auf seine erweiterten Vertriebsaufgaben konzentrieren, teilte das Unternehmen mit.
- dpa
Als Folge des Datendiebstahls bei T-Mobile tritt Deutschland-Chef Philipp Humm als Sprecher der Geschäftsführung der Telekom-Tochter zurück. Unabhängig von der rechtlichen Beurteilung übernehme er "die Verantwortung für die jüngsten Datenvorfälle und deren Aufarbeitung bei der T-Mobile Deutschland", teilte das Unternehmen am Mittwoch in Bonn mit. Humm werde sich in Zukunft auf seine erweiterten Vertriebsaufgaben konzentrieren. Der künftige Sprecher der Geschäftsführung solle für die Bereiche Recht, Datenschutz und Unternehmenssicherheit zuständig sein, aber nicht mehr zusätzlich für den Vertrieb.
Der neue Sprecher soll nun möglichst zügig berufen werden. Durch die Auflösung der Doppelfunktion solle dem Thema Datenschutz – ähnlich wie im Konzernvorstand der Deutschen Telekom – auch bei T- Mobile ein stärkeres Gewicht verliehen werden, erklärte T-Mobile-Aufsichtsratschef Hamid Akhavan. Als Anwärter auf den Posten gilt nach nicht bestätigten Angaben aus Konzernkreisen der Telekom-Manager Georg Pölzl. Er ist seit Anfang 2007 als Sonderbeauftragter für das Effizienzprogramm des Bonner Konzerns zuständig. Zuvor war Pölzl Chef der Telekom-Tochter T-Mobile Austria.
Erst vor wenigen Wochen war der bisherige Telekom-Chefjustiziar Manfred Balz zum neuen Vorstandsmitglied für Datensicherheit ernannt worden. Mit diesen Maßnahmen will der Konzern die Skandale unter anderem um das illegale Ausspionieren von Aufsichtsräten und Journalisten sowie um den schweren Datendiebstahl bei T-Mobile in den Griff bekommen. Balz kündigte an, dass es bei der Aufdeckung der Mängel und Schließung der Sicherheitslücken keine "Bauernopfer" geben werde und führende Manager Verantwortung übernehmen müssten.
Siehe dazu auch:
- Telekom-Mitarbeiter verhielten sich bei Suche nach Datendieb gesetzeswidrig
- Bericht: Telekom beurlaubt Mitarbeiter wegen Datenskandalen
- Telekom: Aufklärung von Datenmissbrauch durch Datenmissbrauch
- Bundestag und Telekom erhalten Big Brother Awards 2008
- Telekom rekrutiert Datenschutz-Vorstand aus den eigenen Reihen
- T-Mobile bricht Postgeheimnis von Aufsichtsräten
- Sicherheitsrisiko Telekomgate
- Alter Raub, neuer Skandal: 17 Millionen Telekom-Nummern entwendet
- Telefondaten von DGB-Chef Sommer illegal ausgewertet
- Telekom will sich in Spitzelaffäre bei Betroffenen entschuldigen
- Telekom sieht keine Fehler beim Datenschutzsystem
- Telekom-Aufsichtsräte fordern umfassende Aufklärung der Spitzelaffäre
- Arbeitnehmer-Aufsichtsräte zeigen Deutsche Telekom an
- Bundesregierung will mit Konsequenzen aus Telekom-Affäre abwarten
- Dienstleistungsgewerkschaft stellt in Telekom-Spitzelaffäre Strafanzeige
- Abhöraffäre bei Telekom spitzt sich zu
- Bericht: Neue schwere Vorwürfe gegen Telekom
- Staatsanwaltschaft findet belastende Dokumente
- Telekomgate: Oppositionsparteien verlangen von Bundesregierung Aufklärung
- Datenschützer verlangt schärfere Aufsicht über Detekteien
- Lauschangriffe nicht mehr ausgeschlossen
- Merkel will Konsequenzen aus Telekom-Bespitzelungsaffäre ziehen
- Politiker für höhere Strafen nach Telekomgate
- Sicherheitsunternehmen rechtfertigt Journalisten-Beschattung
- Experte fordert nach Telekom-Affäre Kontrolle der Daten durch Kunden
- Telekom nutzte möglicherweise auch Daten der Konkurrenz
- Datenlecks bei T-Mobile
- Telekom droht Geldbuße bis zu einer Million Euro
- Chefregulierer Kurth fordert Telekom zu schnellem Handeln auf
- Telekom-Affäre: Jahrelang ergebnislose Kontrollen
- Schäuble hält Gesetze für ausreichend
- Datenschutz-Selbstverpflichtung der Telecom-Unternehmen ist umstritten
- Telekom-Chef Obermann sucht die Offensive
- Nach Spitzel-Skandal bei Telekom: Streit um schärfere Gesetze
- Telekom-Affäre weitet sich aus
- Datenschutz: Schäuble drängt auf Selbstverpflichtung der Telecom-Branche
- Telekom-Affäre: Aufsichtsbehörden in Erklärungsnot
- Telekom holt Datenschutzexperten zur Aufklärung der Spitzelaffäre
- CDU: Telefon-Daten müssen sicher sein, Vorratsdatenspeicherung notwendig
- "Telekomgate": Wer hat was gewusst?
- Konzernzentrale der Telekom von Staatsanwaltschaft durchsucht
- "Telekomgate": Die Deutsche Telekom soll seit dem Jahr 2000 bespitzelt haben
- Telekom soll Spitzel in der Capital-Redaktion platziert haben
- Telekom-Überwachungsaffäre: Frühere Konzernleitung belastet
- Kriminalbeamte fordern zentrale Datenbank für Verbindungsdaten
- Datenschützer sehen schwindendes Rechtsbewusstsein
- Telekom arbeitet mit Hochdruck an Aufklärung der Bespitzelungsaffäre
- Ethikverband: "Krimineller Sumpf" bei der Telekom
- Telekom-Chef Obermann will "harte Konsequenzen" aus Bespitzelungsaffäre ziehen
- DJV nennt Telekom-Bespitzelungsaffäre "Angriff auf Pressefreiheit"
- Telekom-Aufsichtsrat fordert schnelle Aufklärung im Spitzel-Skandal
- Telekom soll eigene Manager bespitzelt haben
(dpa) / (pmz)