Umfrage: Mehrheit der deutschen Bevölkerung für "Killerspiel"-Verbot
Jüngere Menschen in Westdeutschland sind eher gegen ein Verbot eingestellt als jene aus Ostdeutschland, ergab eine Allensbach-Umfrage.
- Andreas Wilkens
65 Prozent der deutschen Bevölkerung befürworten ein Verbot von brutalen Gewaltdarstellungen im Fernsehen und in Videospielen. Gegen ein solches Verbot sind laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach 22 Prozent. Am ehesten dagegen sind mit 47 Prozent junge Leute aus Westdeutschland im Alter von 16 bis 29 Jahre, während die Jüngeren in Ostdeutschland zu 52 Prozent dafür sind.
Die große Mehrheit der Bevölkerung, nämlich 60 Prozent, sei davon überzeugt, dass viele Jugendliche von brutalen Killerspielen ferngehalten würden, wenn der Gesetzgeber diese für illegal erklären würde. Nur eine Minderheit halte das Verbot von Computer-Killerspielen für schwierig, "weil man heutzutage solche Spiele ohne weiteres im Internet herunterladen kann". Deshalb bleibe ein solches Verbot wirkungslos, glauben 34 Prozent.
Das Meinungsforschungsinstitut hat nach eigenen Angaben vom 1. bis 12. Dezember insgesamt 2077 Menschen im Alter ab 16 Jahren in Deutschland befragt. Eine Ende November veröffentlichte Forsa-Umfrage im Auftrag der Zeitschrift Stern kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Kurz zuvor lief an einer Realschule in Emsdetten ein 18-Jähriger Amok.
Gestern hat die bayerische Landesregierung ein Verbot von "Killerspielen" in den Bundestag eingebracht, das von der niedersächsischen CDU unterstützt wird. Das führte dort laut Medienberichten zu einem Streit mit dem Koalitionspartner FDP, dem der eingebrachte Vorschlag zu weit geht. Der Medienexperte der FDP-Bundestagsfraktion Hans-Joachim Otto bezeichnet in einer Mitteilung den CSU-Vorstoß als "aktionistischen und naiven Rundumschlag". Die bayerische Forderung nach mehr Verboten und Verschärfungen verschließe die Augen vor der gesellschaftlichen Realität und "bevormundet die Bürger, anstatt sie zu beschützen".
Siehe zu dem Thema auch:
- Bayern bringt "Killerspiel"-Verbot in Bundestag ein
- SPD-Familienpolitikerin Griese möchte mehr Computerspiele auf den Index setzen
- "Killerspiele": Selbstkontrolleinrichtung wehrt sich gegen Verleumdung
- Quälen von virtuellen Akteuren führt zu starken physiologischen Reaktionen
- Werber finden "Killerspiele" attraktiv
- Niedersachsens Innenminister will bis zu zwei Jahre Haft für Verbreitung von "Killerspielen"
- "Killerspiele" und Amoklauf-Drohungen: Polizei durchforstet Server-Logs
- Niedersachsen sieht Mehrheit für "Killerspiele"-Verbot gesichert
- Warnung vor neuem Amoklauf verschärft "Killerspiele"-Debatte
- Verbot von "Killerspielen" bleibt heftig umstritten
- Diskussion um Verbot von "Killerspielen" kocht weiter vor sich hin
- Beckstein schlägt Formulierung für ein Verbot von "Killerspielen" vor
- EU-Minister uneins über Verbot von "Killerspielen"
- ESL Pro Series: "Kein kausaler Zusammenhang zwischen Killerspielen und realer Gewalt"
- Studien: Computerspiele können aggressiv machen
- Bundesregierung äußert sich zurückhaltend zu Verbot von Killerspielen
- Kieler Landtag will keine neuen gesetzlichen Regelungen gegen "Killerspiele"
- Umfrage: Bundesbürger befürworten "Killerspiele"-Verbot
- Staatlicher Jugendschützer bricht Lanze für deutsches Jugendschutzsystem
- Grüne suchen die Diskussion über Spiele
- Jugendschützer: Lücken beim Jugendschutz im anonymen Internet
- Nach dem Amoklauf: Rufe nach mehr Netzüberwachung und "hartem Durchgreifen"
- Politiker und Forscher gegen pauschale Computerspiele-Kritik
- Statt "Killerspiele"-Verbot: Datei für jugendliche Gewalttäter gefordert
- Bundestagsgutachten sieht Chancen für "Killerspiele-Verbot"
- Kritik an "naiver Scheindebatte" um das Verbot von "Killerspielen"
- Niedersachsens Innenminister startet Bundesratsinitiative gegen "Killerspiele"
- Neue Forderungen nach Verbot von "Killerspielen"
- "Ich hasse es, überflüssig zu sein": die erwartbaren Reaktionen und Verdächtigen – einmal wieder wird die Ursache des Amoklaufs in Emsdetten bei den "Killerspielen" gesucht; Artikel in Telepolis
- "Ich will R.A.C.H.E": der vollständige Abschiedsbrief, den Bastian B. im Internet hinterlassen hat, bevor er auf seinen suizidalen Rachefeldzug in seiner Schule in Emsdetten zog; Artikel in Telepolis
- Bundesregierung sieht keinen Bedarf für Verbot von "Killerspielen"
- Michigan: Gesetz gegen Gewaltspiele ist verfassungswidrig
- FDP-Medienkommission gegen "populistisches" Verbot von "Killerspielen"
- Clash of Realities: Die Computerspieler und die "Killerspiele"
- Niedersachsens Kultusminister fordert Verbot von "Killerspielen"
- Expertenstreit über Auswirkungen von "Killerspielen" auf Jugendliche
- Kriminologe Pfeiffer fordert rigides Vorgehen gegen "Killerspiele"
- Spielehersteller warnt vor überhastetem Verbot von "Killerspielen"
- CDU-Innenminister fordern Verbot von "Killerspielen"
- Grüne gegen Verbot von "Killerspielen"
- NRW-Minister fordert "sachgerechte Diskussion" über Computerspiele
- Rege Debatte um "Killerspiel"-Verbot
- CDU-Politikerin verteidigt geplantes Verbot von "Killerspielen"
- "Unsere Forderung ist nicht populistisch", ein Gespräch mit der CSU-Abgeordneten Maria Eichhorn in Telepolis
- Schwarz-rote Koalition will Verbot von "Killerspielen"
- Hightech-Strategie mit Hindernissen im schwarz-roten Koalitionsvertrag in c't aktuell
- Jugendmedienwächter zwischen Startschwierigkeiten und Beschwerdeflut
- Zwei Jahre neuer Jugendmedienschutz: Prophylaktisches Modell
- Nach Erfurt: Spieler gegen Kritiker von Computerspielen
- Diskussion um Wirkung von Gewaltdarstellungen geht weiter
- Stoiber will Gewalt in Computerspielen verbieten