Wahlcomputer und die Grenzen der Informationsfreiheit
Verwaltungsgericht Braunschweig: Der Einsicht in die Zulassungsunterlagen stehen die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Herstellers entgegen.
- Richard Sietmann
In der Bundesrepublik gibt es lediglich drei Personen, die nachvollziehen können, wie die elektronische Erfassung, Speicherung und Zählung von Wählerstimmen an den etwa 2500 für politische Wahlen bereits eingesetzten Wahlcomputern funktioniert. Diese Zahl nannte der Vertreter der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Prof. Dieter Richter, am gestrigen Mittwoch vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig in der mündlichen Verhandlung über eine Klage nach dem Informationsfreiheitsgesetz. Bei den drei Personen handelt es sich um die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe 8.51 "Software und elektronische Wahlen" der PTB, die nach der Bundeswahlgeräte-Verordnung für die technische Prüfung eines Baumusters zuständig ist, bevor die Bauartzulassung und Verwendungsgenehmigung durch das Bundesinnenministerium erfolgt.
Das Verfahren gegen die PTB auf Einsicht in die Zulassungsunterlagen für die Nedap-Wahlcomputer (Aktenzeichen 5 A 188/06) hatte der Verfasser im Rahmen seiner Recherchen als Berliner Korrespondent der c't mit Unterstützung des Heise-Verlags angestrengt, nachdem die Prüfbehörde auf Antrag lediglich den Prüfbericht übersandte, nicht aber die darin aufgeführten 36 Anlagen, die die Grundlage der Baumusterprüfung bilden und ohne die der Bericht an das Bundesinnenministerium nicht nachvollziehbar ist. Den dagegen eingelegten Widerspruch hatte die PTB ebenfalls abgelehnt.
Nach dem Anfang 2006 in Kraft getretenen Informationsfreiheitsgesetz (IFG) können Behörden Auskunftsbegehren unter anderem ablehnen, wenn die Auskunfterteilung personenbezogene Daten Dritter berührt und dadurch die Interessen der Betroffenen erheblich beeinträchtigt würden, oder wenn die Behördeninformationen sich auf das wettbewerbsrelevante Know-how von Unternehmen beziehen: Nach Paragraph 6 IFG besteht kein Anspruch auf Informationszugang, wenn ihm der Schutz geistigen Eigentums entgegensteht. "Zugang zu Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen darf nur gewährt werden, soweit der Betroffene eingewilligt hat."
Doch während beim Schutz personenbezogener Daten die Behörde immerhin abzuwägen hat, ob "das Informationsinteresse des Antragstellers das schutzwürdige Interesse am Ausschluss des Informationszugangs überwiegt", fehlt eine vergleichbare Abwägungsklausel hinsichtlich der Schutzwürdigkeit technischer Informationen. Dies war schon im Gesetzgebungsverfahren kritisiert worden. Und im vergangenen Juni forderte die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten des Bundes und der Länder eine solche Abwägungsmöglichkeit, weil die derzeitige Rechtslage das Informationsfreiheitsrecht der Bürger übermäßig einschränke. "Es gibt Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, bei denen das öffentliche Interesse an der Offenbarung den Schutzbedarf überwiegt", heißt es in der Erklärung.
Immer dann, wenn wie im vorliegenden Fall Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse geltend gemacht werden, hat demnach das Unternehmen das Letztentscheidungsrecht über die Freigabe und nicht die Behörde. Jede andere Handhabung würde die Zusammenarbeit von Firmen und Prüfinstituten gefährden, erklärte Nedap-CEO Anton Westendorp in der mündlichen Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig. Der Chef der in Groenlo ansässigen Nederlandsche Apparatenfabriek NV (Nedap), der Muttergesellschaft von Nedap Election Systems, war auf Antrag der PTB zu dem Verfahren beigeladen worden. Man habe die Prüfunterlagen lange vor dem Inkrafttreten des IFG eingereicht, betonte er. "Es kann doch nicht sein, dass Anfang 2006 ein Gesetz kommt, das rückwirkend alles offenlegt – das ist doch verrückt."
Ob das Öffentlichkeitsprinzip bei Wahlen schwerer wiegt als der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen, hatten die Braunschweiger Verwaltungsrichter nicht abzuwägen; angesichts der derzeitigen Rechtslage sah die 5. Kammer keinen Spielraum für eine Aufhebung des Widerspruchbescheids. "Der Wortlaut ist eindeutig, der Wille des Gesetzgebers ist auch eindeutig", erklärte die Vorsitzende Richterin Ulrike Schlingmann-Wendenburg. "Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen ist nach der Formulierung des Paragraphen Sechs unbedingt."
Die Kammer habe zwar einen Vorlagebeschluss zum Bundesverfassungsgericht in Betracht gezogen, dann aber wieder verworfen. Aus dem bloßen Fehlen einer Abwägungsklausel und der Ungleichbehandlung von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen lasse sich keine Verfassungswidrigkeit des IFG begründen. Zwar sei die Öffentlichkeit der Wahl "ein ganz hoher Grundsatz", doch die sei nur "problembereichsspezifisch" zu erreichen, "nämlich durch eine Änderung der Bundeswahlgeräte-Verordnung". Dort könne man beispielsweise hineinschreiben, dass die Bauartzulassung in einem öffentlichen Verfahren erfolge.
Was der zuständige Bundesinnenminister von derartigen Erwägungen hält, hat er in den noch schwebenden Wahlprüfungsbeschwerden einiger Bürger gegen die Bundestagswahl 2005 bereits dem Bundesverfassungsgericht mitgeteilt: "Aus dem Öffentlichkeitsprinzip ergibt sich", erklärte das BMI, "kein Anspruch gegen das Bundesministerium des Innern oder die Physikalisch-Technische Bundesanstalt auf Einsichtnahme in die Unterlagen zur Zulassung der Wahlgeräte von Nedap." Demnach soll auch künftig gelten: Wo die Bürger ihre Stimme an Wahlcomputern abgeben, bleibt die Ermittlung des Wahlergebnisses den Augen des Wahlvorstands und der Öffentlichkeit entzogen – für die Integrität der Wahl bürgen drei Experten der PTB.
Zum Thema E-Voting und elektronische Wahlmaschinen siehe auch:
- Digitale Wahlstifte bei Hamburger Bürgerschaftswahl grundgesetzwidrig?
- Niederlande: Aus für Nedap-Wahlcomputer
- Wähler-Selbstkontrolle, Experten ringen um Vertrauen in elektronische Wahlmaschinen, c't 19/07, S. 84
- US-Wahlmaschinenhersteller soll nicht-zugelassene Geräte vertrieben haben
- Wählervoten in Ohio lassen sich nachträglich Personen zuordnen
- Aus für die Nedap-Wahlmaschinen in Köln?
- Aufregung über die Entscheidung zu Wahlcomputern in Kalifornien
- Herber Rückschlag für US-Wahlmaschinenhersteller
- US-Wahlcomputer können keine vertrauenswürdigen Wahlen garantieren
- Ergebnisse des größten "Hacker"-Tests für US-Wahlmaschinen liegen vor
- Mängelbericht zu E-Voting-Versuchen in England veröffentlicht
- Zürichs e-Voting-Projekt erhält Auszeichnung der Vereinten Nationen
- Hacker-Test für US-Wahlmaschinen
- Innenministerium hält Wahlcomputer weiterhin für "hinreichend manipulationssicher"
- Widerstand gegen Wahlcomputer in Frankreich
- Datenschutz für Wahlcomputer
- E-Voting am Großbildschirm
- E-Voting: Experten wollen unter sich bleiben
- Estland wählt per Internet
- US-Regierung benennt offizielle Wahlmaschinen-Testlabors
- Verfassungsklage gegen Wahlcomputer
- Gesetzentwurf zu Wahlmaschinen in den USA umstritten
- E-Voting-Aktivismus, Ein Anlauf zur europaweiten Koordination unter Kritikern von Wahlmaschinen, c't 5/07, S. 42
- E-Voting ist keine E-Demokratie
- Wahlmaschinen: Florida rudert zurück
- Cottbus verabschiedet sich von Wahlcomputern
- 23C3: "Das Bundesinnenministerium hat das Wahlrecht gehackt"
- Wahlprüfungsausschuss: Bedenken gegen Wahlcomputer "offensichtlich unbegründet"
- "Eine neue Situation", E-Voting in Deutschland nach dem Wahlmaschinen-Hack , Interview mit Professor Dieter Richter von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, c't 24/06, S. 72
- Italien stoppt Wahlcomputer-Projekte
- Demokraten fechten Wahlergebnis in Sarasota (Florida) an
- Alles legal: Wahleinspruch in Cottbus abgelehnt
- Wahlcomputer in Florida unterschlagen jede achte Stimme
- Misstrauen gegen Wahlgeräte: Wahleinspruch in Cottbus
- Erneut Wahlmaschinen-Debakel in den USA
- E-Voting: Hamburg führt den digitalen Wahlstift ein
- Floridas Wahlcomputer führen erneut Eigenleben
- Grünes Licht in den Niederlanden für Nedap-Wahlcomputer
- SDU-Wahlcomputer von niederländischen Parlamentswahlen ausgeschlossen
- "Die Nicht-Lösung eines nicht existierenden Problems", Rop Gonggrijp zu den Konsequenzen aus dem Wahlmaschinen-Hack, c't 23/06, S. 36
- NIST soll US-Wahlmaschinen prüfen
- CCC kritisiert schwere Mängel bei Wahl in Cottbus
- Bundestags-Petition gegen Wahlcomputer
- Großbritannien nimmt neuen Anlauf zum E-Voting
- Schach dem E-Voting, Hackerteam demonstriert die Manipulierbarkeit von Wahlcomputern, c't 22/06; S. 52
- PTB will den Wahlcomputer-Hack "aufmerksam und gründlich" studieren
- Wahlmaschinen-Prüfer würdigen Arbeit der Nedap-Hacker
- CCC fordert Verbot von Wahlcomputern - Nedap wehrt Vorwürfe ab
- Niederländische Bürgerinitiative knackt Nedap-Wahlcomputer
- Erneut Sicherheitsmängel bei Wahlmaschinen nachgewiesen
- Obskure Demokratie-Maschine, Sind Wahlcomputer manipulationssicher?, c't 20/06, S. 86
- Niederländische E-Voting-Gegner wollen Widerstand in Europa vernetzen
- E-Voting: Online wählen mit zertifizierter Sicherheit
- E-Voting: Nur die letzte Stimme zählt
- E-Voting: "Allmählich wird es ernst"
- E-Voting: Ja, aber ..., Bedenken gegen die Wahlcomputer von Nedap, c't 16/06, Seite 54
- Naive E-Wähler, Rechtliche und technische Probleme bei Wahlcomputern in Deutschland, c't 15/06, Seite 104
- Der Stift-Kompromiss, Das Hamburger Landeswahlamt propagiert fürs Voting den digitalen Wahlstift, c't 6/06, S. 90
- "Der schleichende Verfall der öffentlichen Kontrolle", Der 22C3 diskutiert über Wahlen per Internet und E-Voting, c't 2/06, S. 20
- E -Voting vs. Verfassung, Rechtliche Bedenken bei elektronischen Wahlmaschinen in Deutschland, c't 1/06, S. 80
- Elektronische Wahlen?, Einige verfassungsrechtliche Fragen, c't 23/05, S. 228
- Dreimal drücken – fertig?, E-Voting-Großeinsatz bei der Bundestagswahl, c't 19/05, S. 54
- Trial and Error, Streit um technische Richtlinien für US-Wahlcomputer, c't 17/05, S. 54
- E-Voting – ein Spiel mit dem Feuer, Elektronische Wahlsysteme bei den US-Präsidentschaftswahlen 2004, c't 23/04, S. 100
- Verführerischer Charme ..., ... aber die Einführung allgemeiner Online-Wahlen bleibt umstritten, c't 11/01, S. 22
- Der virtuelle Wähler, Zweifel am Urnengang mittels Internet, c't 8/01, S. 70