Altersprüfung: Datenschutzproblem von Porno-Konsumenten ist Regulierer "wumpe" Auf der re:publica prallten eine Porno-Filmerin und ein Medienwächter aufeinander. Beim Einsatz von Altersverifikationssystemen kamen sie nicht zusammen.
Europawahl 2024: EU-Parlament drängt auf TikTok-Verbot für Regierungen Die Abgeordneten erwarten eine verstärkte Einmischung und Manipulation vor allem aus Russland und China vor der Wahl. Sie zählen auch Huawei und Kaspersky an.
Auslegungssache 87: Fünf Jahre DSGVO - was hat sie gebracht? Der c't-Datenschutz-Podcast wurde diesmal mit Publikum an der Uni Hannover aufgezeichnet. Anlass: Eine Bestandsaufnahme zum fünften Geburtstag der DSGVO.
Mangelnder Kinderschutz bei der Xbox: Microsoft zahlt 20 Millionen US-Dollar Wenn Kinder einen Xbox-Account angelegt haben, hat Microsoft die Daten jahrelang nicht ausreichend geschützt. Jetzt gelobt der Konzern Besserung.
Bundesnetzagentur: Quote aktiver Glasfaseranschlüsse auf 9,1 Prozent gestiegen Die Zahl der Kunden, die FTTH oder FTTB tatsächlich buchen, hat sich laut dem Regulierer bis Ende 2022 auf 3,4 Millionen erhöht. Das Datenvolumen wächst weiter.
Kompromiss: Bundesrat weicht Schutz für Whistleblower auf Nachdem die unionsgeführten Länder im Januar ein Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern blockiert hatten, haben Bundestag und Bundesrat einen Kompromiss gefunden.
re:publica: Schufa, OpenSchufa oder öffentlich-rechtliches Scoring? Auf der re:publica 2023 geht es vor allem um das Thema "Cash". Von altbekannten Spartipps bis zu kontroversen Scoring-Modellen spannte sich die Diskussion.
Fehler in Excel-Tabelle: Parteitagsergebnis der SPÖ vertauscht Ein Übertragungsfehler des Wahlergebnisses in eine Excel-Tabelle hatte Hans Peter Doskozil zum Chef der österreichischen SPÖ gemacht. Der Fehler ist korrigiert.
Edward Snowden: Die Enthüllungen des NSA-Whistleblowers 10 Jahre später Edward Snowden lüftete vor 10 Jahren den Schleier um weltumspannende einschneidende Lauschprogramme der NSA.
re:publica 2023: Es geht um Cash und noch mehr Künstliche Intelligenz Sonne, Berlin, Hipster – aber auch Klos, KI und Öffentlich-Rechtliche: Die re:publica23 startet mit Meredith Whittaker und unter dem Motto "Cash".
YouTube: Desinformationen zu US-Wahlen werden nicht mehr vollumfänglich glöscht Das Videoportal will "Fake News" über die US-Präsidentschaftswahl 2020 und ihre Vorgänger zugunsten der politischen Meinungsäußerung nicht länger entfernen.
Missing Link: Digitale Polizei – eine unendliche Geschichte mit vielen Restarts Schon seit sechseinhalb Jahren zimmern Bund und Länder am Polizei-Datenhaus P20. Doch schon das Fundament steht auf technisch und rechtlich tönernem Grund.
Mega-Bußgeld gegen Meta Weil Facebook jahrelang ohne ausreichende Rechtsgrundlage Daten von EU-Bürgern in die USA transferiert hat, soll Meta nun 1,2 Milliarden Euro zahlen.
Einschränkungen für Werbung: Für Frankreichs Influencer ist "die Party vorbei" Frankreich droht Influencern mit hohen Strafen, sofern sie sich nicht an ein neues Gesetz halten. Die Flucht ins Ausland schützt auch nicht.
Deutsches Whistleblower-Gesetz tritt in Kraft: Was das für Unternehmen bedeutet Ein Gesetz soll Hinweisgeber vor Repressalien schützen. Es verpflichtet außerdem Unternehmen, technische Systeme und Prozesse für solche Hinweise einzuführen.
Kalifornien: Tech-Konzerne sollen für Medieninhalte zahlen, Meta droht wieder In Kalifornien könnte es bald vorgeschrieben werden, dass soziale Netze für Artikel und Meldungen bezahlen, die dort geteilt werden. Meta droht direkt wieder.
Kinderrechte im Netz: Track' und zeig' mich nicht Heranwachsende werden pausenlos getrackt oder regelmäßig in sozialen Medien ausgestellt. Warum das nicht ok ist, verdeutlicht eine neue Kampagne.
Auslegungssache: Der Datenschutz-Podcast des c’t Magazins Beim Thema Datenschutz auf dem Laufenden bleiben, aber keine seitenlange Literatur wälzen? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an unser Juristen-Redakteurs-Duo.