5 Jahre DSGVO: Wirtschaft wettert gegen "kategorisches Verbotsprinzip" Die Politik feiert die DSGVO überwiegend als "Goldstandard". Wirtschaftsverbände beklagen weiterhin große Verunsicherung, Gängelung und Innovationshemmnisse.
"KI-Überregulierung": OpenAI droht mit Einstellung von ChatGPT in der EU Die geplante EU-Verordnung für Künstliche Intelligenz geht Sam Altman, dem Chef der ChatGPT-Firma OpenAI, zu weit. Google-Chef Sundar Pichai sieht das anders.
DSGVO-Rekordstrafe gegen Facebook: Meta soll 1,2 Milliarden Euro Bußgeld zahlen Seit zehn Jahren tobt der Streit über Facebooks Weitergabe von Nutzerdaten in die USA, wo sie nicht ausreichend geschützt sind. Jetzt folgt ein Rekordbußgeld.
Europawahl 2024: EU-Parlament drängt auf TikTok-Verbot für Regierungen Die Abgeordneten erwarten eine verstärkte Einmischung und Manipulation vor allem aus Russland und China vor der Wahl. Sie zählen auch Huawei und Kaspersky an.
Deutsches Whistleblower-Gesetz tritt in Kraft: Was das für Unternehmen bedeutet Ein Gesetz soll Hinweisgeber vor Repressalien schützen. Es verpflichtet außerdem Unternehmen, technische Systeme und Prozesse für solche Hinweise einzuführen.
Kalifornien: Tech-Konzerne sollen für Medieninhalte zahlen, Meta droht wieder In Kalifornien könnte es bald vorgeschrieben werden, dass soziale Netze für Artikel und Meldungen bezahlen, die dort geteilt werden. Meta droht direkt wieder.
Kinderrechte im Netz: Track' und zeig' mich nicht Heranwachsende werden pausenlos getrackt oder regelmäßig in sozialen Medien ausgestellt. Warum das nicht ok ist, verdeutlicht eine neue Kampagne.
Auslegungssache 87: Fünf Jahre DSGVO - was hat sie gebracht? Der c't-Datenschutz-Podcast wurde diesmal mit Publikum an der Uni Hannover aufgezeichnet. Anlass: Eine Bestandsaufnahme zum fünften Geburtstag der DSGVO.
Auslegungssache: Der Datenschutz-Podcast des c’t Magazins Beim Thema Datenschutz auf dem Laufenden bleiben, aber keine seitenlange Literatur wälzen? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an unser Juristen-Redakteurs-Duo.
DSGVO: So grillen Datenschützer OpenAI OpenAI muss einen umfangreichen Fragenkatalog deutscher Landesdatenschutzbehörden beantworten. Dazu wurde nun das Anhörungsschreiben veröffentlicht.
Deepfake: Manipulierte Videos gefährden die US-Wahl und Demokratie Im November 2024 wird zum 60. mal ein US-Präsident gewählt. Erste Fake-Videos sind im Internet bereits aufgetaucht – und die wirken dank KI zunehmend echter.
TikTok speichert private, sensible Daten von US-Nutzern in China Sensible Finanzdaten der Content-Creator TikToks werden (bislang) in China gespeichert. Mitarbeiter TikToks teilen etwa bei Beschwerden private Daten intern.
"Enger Lösungskorridor": Gebäude-Klimaplan 2045 vom Scheitern bedroht Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden, inklusive Wohnhäuser. Wegen des Personal- und Kapitalbedarfs könnte das Erreichen der Ziele problematisch werden.
Missing Link: Digitalisierung der Schulen zurück im Dornröschenschlaf? Mit Ende des Distanzunterrichts verlor die Digitalisierung der Schulen an Fahrt. Inzwischen steht KI schon in der Tür. Was bedeutet digitale Schule überhaupt? Learntec 2023: Popcornweiße Sneaker überall
EU-Kommissar bestätigt: Twitter verlässt Verhaltenskodex gegen Desinformation Ein freiwilliger EU-Kodex für Plattformen soll Fake News bekämpfen. Twitter macht da nicht mehr mit, bestätigt ein EU-Kommissar – und warnt vor den Folgen.
Interview mit Bundes-CIO: "Alle Behörden müssen ab sofort digital anbieten." Wie geht es weiter mit der Digitalisierung? Im Interview spricht Bundes-CIO Markus Richter über Föderalismus, Umsetzungsfristen, den E-Perso und die De-Mail.
"Volt Typhoon": Erhöhte Wachsamkeit am Perimeter Nach den Vorfällen um die "Volt Typhoon"-Aktivitäten sieht das BSI keinen direkten Handlungsgrund. Die NSA und Cybersicherheitsbehörden sprechen Warnungen aus.
Industrie kritisiert Europäisches Patentamt: Prüfung zu oberflächlich Unternehmen sind besorgt um die Qualität der Patentprüfungen beim Europäischen Patentamt. Dort komme Geschwindigkeit vor Genauigkeit, heißt es.