Kinder und Jugendliche im Netz: steigende Nutzungszeit, gemischte Erfahrungen Heranwachsende sind heutzutage vergleichsweise länger im Internet und bewegen sich dort oft schon sehr selbstständig. Dafür brauchen sie aber auch Hilfe.
Renate Künast: "Zukunft der Demokratie wird im Internet entschieden" Renate Künast plädiert für mehr rote Linien für Plattformen. Frances Haugen möchte, dass sie mehr Einsatz gegen Hass zeigen und lobt Organisationen wie HateAid.
Chatkontrolle: Grundrechtsorganisationen protestieren gegen EU-Entwurf In einem offenen Brief machen mehr als 70 Grundrechtsorganisationen ihre Position zur Chatkontrolle deutlich. Zusätzlich findet eine Protestaktion statt.
Zero Trust: Bund will bei IT-Sicherheit niemandem mehr vertrauen Das Innenministerium plädiert im Kampf gegen Schläfersoftware für einen Paradigmenwechsel. Laut Außenressort hat Russland die Hunde von der Kette gelassen.
Internet Governance: Netz-Selbstverwaltung von unten kommt kaum voran Viele begrüßen es, Betroffene an der Fortentwicklung des Internets stärker zu beteiligen. Allerdings gibt es dabei kaum Fortschritte, hieß es auf dem EuroDIG.
Digitale Schule: BelWü-Abschaffung – Schwabenstreich oder Arroganz der Macht? Eltern, Lehrkräfte und Admins kämpfen seit Monaten für die in der Pandemie geschaffene Distanzlernlösung des BelWü. Die Politik zwingt Schulen aber zum Umstieg. Schule Digital: Lernplattformen und die zu geringen Bandbreiten der Politik Die Lösung BelWü – hinter den Kulissen des Fernunterrichts
Bildungsbericht 2022: Qualität des Distanzunterrichts mit "enormer Spannweite" Fehlende Infrastruktur setzte auch engagierten Menschen während Distanzlernphasen Grenzen. Lehrkräfte suchten Wege, ein Digitalisierungsschub blieb eher aus.
US Supreme Court lehnt Antrag von Apple im Streit mit Qualcomm ab Das Oberste Gericht der USA will Apples Antrag auf Wiederaufnahme der Patentanfechtungen von Qualcomm nicht anhören. Grund ist eine Vereinbarung von 2019.
US-Bürgerrechtler sorgen sich nach Urteil zur Abtreibung um den Datenschutz Da in den USA das liberale Abtreibungsrecht aufgehoben wurde, könnten Frauen, die abgetrieben haben, Datenspuren zum Verhängnis werden, sagen Bürgerrechtler.
Schwarz-Grün: NRW will bis 2030 weg von der Kohle, Schleswig-Holstein früher Die schwarz-grünen Koalitionen in NRW und Schleswig-Holstein treten zum Rennen um das "erste klimaneutrale Industrieland" an, die Wege sind aber verschieden.
Klimaschutz-Ministerium RLP: Facebook-Microtargeting doch zulässig An Facebook-Anzeigen eines rheinland-pfälzischen Ministeriums gab 2021 Kritik, die ein Rahmenkonzept nun vermeiden soll. Targeting ist noch möglich.
Mutmaßlicher Deep Fake: Giffey telefoniert offenbar mit falschem Klitschko Eine Videokonferenz zwischen der Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey und ihrem vermeintlichen Kiewer Amtskollegen Vitali Klitschko endete abrupt.
Kultusminister: Schulschließungen vermeiden, Präsenzunterricht hat Priorität Die Kultusminister hoffen auf Präsenzunterricht im kommenden Schuljahr. Digitale Lösungen sind für sie kein Ersatz. Der Bitkom ärgert sich.
Erzwungener Abschied von Bildungsplattform BelWü: Es kocht in "the Länd" Nach wie vor kämpfen Verbände, Eltern und IT-Lehrkräfte in Baden-Württemberg für ein Landesbildungsnetz. Ihre Argumente will aber offenbar niemand hören.
G7-Datenleak: Piratenpartei gibt Server-Kopien an Staatsanwaltschaft heraus Die CryptPad-Instanz auf Servern der Piratenpartei hat die Staatsanwaltschaft München auf den Plan gerufen. Zur Beweissicherung wurden Daten beschlagnahmt.
Cell Broadcast im Katastrophenfall: Warum die Warn-SMS nur wenige erreichen wird Die Schnittstellen für die Warn-SMS des BBK sollen bis zum 30. Juni bereitstehen. Was anderswo funktioniert, wird in Deutschland noch einmal neu erfunden.
Verlage vs. Sci-Hub: BGH prüft Voraussetzung für Netzsperren Was tun gegen Piraten-Webseiten? Netzsperren sind eine Möglichkeit bei Urheberrechtsverletzungen. Sie sind das letzte Mittel, so der BGH. Das Urteil steht aus.
BSI-Chef Schönbohm: Kaspersky als Gefahr für die nationale Sicherheit "Die Produktwarnung vor Kaspersky meine ich absolut ernst", betont BSI-Chef Schönbohm. Wer die russische Virenschutzsoftware nutzt, handle teils fahrlässig.