E-Government: EU-Kommission will grenzüberschreitendes Online-Verwaltungsportal Über ein "digitales Zugangstor" sollen die EU-Staaten künftig 13 wichtige Verwaltungsverfahren wie die Kfz-Anmeldung auch für Nutzer aus anderen Mitgliedsländern online zugänglich machen. Brüssel will damit den Binnenmarkt ankurbeln.
Grimme Online Award: Politische Angebote und 360-Grad-Reportagen nominiert Im Wahljahr präsentiert sich der Grimme Online Award politischer als sonst. Unter den 28 nominierten Angeboten beschäftigen sich viele mit gesellschaftlichen Themen: Vom Wahlkampf über Holocaust-Dokumentationen bis hin zum konstruktiven Journalismus.
US-Berufungsgericht verhandelt nicht erneut über Netzneutralitätsklage Ein hohes US-Gericht hat die Forderung von Verbänden der Breitbandbranche zurückgewiesen, ihre Klage gegen die Auflagen der Regulierungsbehörde fürs offene Internet noch einmal mit der vollständigen Kammer zu prüfen.
Internes Papier: Vermarktete Facebook die Gefühle seiner Nutzer? In Australien gelangte eine vertrauliche Facebook-Analyse an die Öffentlichkeit. Sie beschreibt, wie das soziale Netzwerk die Gefühlslagen seiner jungen Nutzer analysierte. Konnten Werbetreibende diese Daten für personalisierte Anzeigen nutzen?
Facebook: Chefin der "News Products" kommt von der New York Times Alex Hardiman hat zehn Jahre lang das Mobilgeschäft der New York Times entwickelt. Nun wird sie die "News Products" von Facebook leiten. Sie ist damit jetzt auch Teil des "Facebook Journalism Project", das gegen Falschnachrichten vorgehen will.
Taser-Pilotprojekte: Frankfurt startet heute – Trier zieht "positive Bilanz" Fünfmal haben Streifenpolizisten in Trier in den vergangenen acht Wochen bei Einsätzen ihre neuen Elektroschock-Pistolen gezogen. Beim Überfallkommando der Polizei Frankfurt kommt der Taser seit heute zum Einsatz.
Trump stellt sich gutes Zeugnis aus und attackiert die Medien Für die ersten 100 Tage im Amt hat Donald Trump nur Eigenlob übrig. Die Medien und ihr traditionelles Galadinner verspottet er dagegen. Die Journalisten geben sich kämpferisch.
Druck vom Gericht: NSA reduziert Upstream-Rundumüberwachung Nachdem das zuständige Geheimgericht gravierende Bedenken gegenüber dem Programm zum direkten Kabelzugriff der NSA geäußert hatte, stellt die Behörde nun weniger Selektoren ein und reduziert so die Zahl der Betroffenen.
Internet-Sperre: Türkei blockiert Wikipedia Die Online-Enzyklopädie ist seit Samstag nicht mehr aus dem türkischen Internet erreichbar, weil Zugangs-Provider eine Sperrverfügung umsetzen.
Wahlergebnisse per Telefon: NRW hat Angst vor Hackern Weniger Computer, mehr Sicherheit: Im Kampf gegen Cyberangriffe auf die Landtagswahl haben die Behörden in Nordrhein-Westfalen einen entscheidenden Vorteil [--] allerdings dank altmodischer Methoden.
Datenschützer zu Fußfesseln: "Das geht uns wirklich ins Mark" Die Terroranschläge in Europa haben Bürger und Politik aufgeschreckt. Rechtfertigt die Sicherheitslage neue Gesetze und Instrumente? Der baden-württembergische Datenschützer sieht die Entwicklung mit Sorge.
Facebook räumt politische Desinformation durch Regierungen ein Gibt es von Regierungen und anderen Organisationen gesteuerte Propaganda-Aktionen auf Facebook? Ein neuer Bericht des sozialen Netzwerks gesteht das jetzt erstmals ein.
USA: Welle des Protests gegen drohendes Aus für die Netzneutralität Hunderte Startups, Große Online-Unternehmen, Bürgerrechtler und Forscher laufen Sturm gegen den Plan des US-Chefregulierers Ajit Pai, die Prinzipien fürs offene Internet auszuhebeln. Erste Petitionen und eine offizielle Konsultation laufen.
BGH: Panoramafreiheit deckt Foto von Aida-Kussmund Die Kreuzfahrtreederei Aida Cruises hat einen Anbieter von Landausflügen verklagt, weil er ein Foto eines Aida-Schiffes auf seiner Internetseite gezeigt hatte. Jetzt hat der Bundesgerichtshof entschieden: Das Zeigen des Fotos ist rechtens.
Bundestag sanktioniert Verstöße gegen die Netzneutralität nur lückenhaft Provider sollen bis zu 500.000 Euro Strafe zahlen müssen, wenn sie Vorgaben fürs offene Internet nicht beachten. Gebrochene Bandbreitenversprechen werden nicht geahndet.