DSGVO: Weniger Beschwerden über Datenschutzverletzungen in Niedersachsen In Niedersachsen sind 2022 weniger Beschwerden über mögliche Datenschutzverstöße eingegangen. Zu den häufigsten Gründen zählt öffentliche Videoüberwachung.
Auslegungssache: Der Datenschutz-Podcast des c’t Magazins Beim Thema Datenschutz auf dem Laufenden bleiben, aber keine seitenlange Literatur wälzen? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an unser Juristen-Redakteurs-Duo.
Balkonkraftwerke überall: Photovoltaik ist endgültig angekommen Mini-PV-Anlagen gibt es jetzt im Baumarkt und beim Discounter und auch VDE und BNetzA setzen sich für sie ein. Das war überfällig, meint c’t-Redakteur Jan Mahn.
Landesdatenschützerin: Luca-App in Brandenburg nur in einem Fall erfolgreich Die Luca-App wurde trotz früh geäußerter Bedenken von fast allen Bundesländern eingesetzt. In Brandenburg half sie kaum, in Hamburg kostete sie weiter.
KI-Regulierung ist zu wichtig, um sie dem Digitalminister zu überlassen Volker Wissing will bei der Regulierung von KI auf Transparenz statt Verbote setzen. Das klingt wenig beruhigend.
Auslegungssache 77: Ein Datenschutz-Rück- und Vorausblick Der c't-Datenschutz-Podcast widmet sich den Top-Datenschutz-Themen des vergangenen Jahres und wagt einen Ausblick aufs Jahr 2023.
Staatliche App-Zensur: Apple will (etwas) mehr Einblick geben Apple reagiert offenbar auf Investorendruck und will staatlich geforderte App-Rauswürfe besser dokumentieren – ohne die Details preiszugeben.
EuGH-Urteil: Bürger müssen wissen, wohin ihre Daten wandern Jeder hat das Recht, zu erfahren, an wen seine personenbezogenen Daten weitergegeben wurden. Dies hat der Europäische Gerichtshof betont – mit Einschränkungen.
Vergleichsstudie: Deutschland beim Informatik-Unterricht abgehängt in Europa Etwa in Bulgarien, Griechenland und Serbien werden informatische Kompetenzen als Pflichtfach in der Grundschule vermittelt, die Bundesrepublik hinkt hinterher.
Internetzensur in Iran: Wie das Regime IT und Netzkontrolle gegen Proteste nutzt IP-Infrastruktur, Mobilfunknetze und viele iranische IT-Firmen sind staatlich kompromittiert. Der Staat nutzt diese Strukturen, um die Proteste kleinzuhalten.
Bundeskartellamt mahnt Googles Konditionen zur Datenverarbeitung ab Die deutschen Wettbewerbshüter haben den Umgang mit Nutzerdaten bei Google unter die Lupe genommen und fordern mehr Wahlmöglichkeiten für die Anwender.
Paukenschlag: VDE fordert vereinfachte Regeln für Balkonkraftwerke Bis zu 800 Watt, Schukostecker, rückdrehende Zähler und einfache Anmeldung: Der VDE will die Regularien für Balkonkraftwerke komplett umkrempeln.
Jugendschutz und Datensicherheit – EU mahnt TikTok Mehrere EU-Kommissare lesen dem TikTok-Chef die Leviten. Das soll TikTok Beine machen.
DNS-Resolver für die EU: Wir sind die Guten Ohne DNS-Dienst funktioniert das Internet nicht - nun verspricht eine Betreiberfirma "DNS made in EU", muss sich aber unangenehmen Fragen zur Zensur stellen.
Aliexpress liefert nicht nach Österreich: Verpackungsgesetz auch in Deutschland In Österreich hat eine neue Verpackungsverordnung zur Folge, dass Aliexpress nicht mehr liefert – anscheinend können die Vorgaben nicht eingehalten werden.