"Terran 1": Weltraum-Start-up scheitert mit 3D-Druck-Rakete im ersten Versuch Das Start-up Relativity Space scheitert bei erstem Versuch, eine Terran 1-Rakete in die Erdumlaufbahn zu bringen. Die stammt größtenteils aus 3D-Druckern.
Zeitumstellung: Spart die Umstellung auf Sommerzeit Energie? Die Zeitumstellung soll Energie sparen. Doch stimmt das wirklich?
Weltklimarat: "Jedes Zehntelgrad wird wichtig" Für das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels müssen bis 2030 Treibhausgas-Emissionen gesenkt werden. Der Weltklimarat zeigt, dass Synergien genutzt werden können.
Debatte um KI: Billige Polemik hilft nicht weiter Der Aufruf, die Entwicklung von KI-Systemen zu pausieren, sorgt für Streit. Dabei haben die meisten den Text offenbar nicht einmal gelesen. Schade.
Prusa MK4: Neuer 3D-Drucker vorgestellt Mit dem MK4 präsentiert Prusa die neuste Version seines beliebten 3D-Druckers. Optisch hat sich wenig verändert, technisch aber eine ganze Menge.
Abseits von OpenAI: Unabhängige Sprachmodelle zeigen, was möglich ist OpenAI kontrolliert zwar den Zugang zu den eigenen Sprachmodellen. Doch die Zahl an mehr oder weniger frei zugänglichen, mächtigen KI-Modellen wächst beständig.
Trainingsdaten unter Zensur? Welche Probleme China mit seinem KI-Chatbot hat China gilt bislang in einigen Bereichen der KI als führend. Das US-Start-up OpenAI und Microsoft mit ihrer ChatGPT-Offensive könnten die Dynamik ändern.
Long Covid: Es fehlt an passenden Medikamenten und Therapien An Long Covid erkrankte Menschen leiden. Doch die Forschung stagniert. Zu viele Hindernisse blockieren das Weiterkommen.
Medizin: Längliche Mikrobläschen wirken besser als kugelrunde Eine neue Form der winzigen Polymerkügelchen soll Wirkstoffe endlich besser durch die Blut-Hirn-Schranke bringen.
Recht: Bilder von Parkverstößen können Datenschutzärger bedeuten Offizielle Stellen nehmen Handybilder von Parksündern digital entgegen, private Websites und Apps unterstützen dabei. Es gibt aber datenschutzrechtliche Haken.
Balkonkraftwerke: Worauf Mieter und Wohnungseigentümer achten müssen Der Weg zur Mini-Solaranlage ist geebnet – zumindest für Eigenheimbesitzer. Mieter und Wohnungseigentümer haben da mehr zu beachten. Ein Überblick. Balkonkraftwerke: Wie Sie die Stromproduktion messen
Deiche am Ende? Neue Konzepte für den Hochwasserschutz müssen her Die Wahrscheinlichkeit für Starkregen wächst, der Meeresspiegel steigt. Was bedeutet das für den Hochwasserschutz?
Neues Antriebskonzept: NASA untersucht Pellet-Beam für interstellare Reisen Interstellares Reisen dauert. Mit dem Pellet-Beam-Antrieb soll es schneller gehen. Dazu muss jedoch erst die Machbarkeit nachgewiesen werden.
Weekly: Intelligenz von GPT-4, E-Fuels, Coronavirus Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein.
Neue Tools zeigen, wie voreingenommen KI-Bildgeneratoren sind Voreingenommenheit und Stereotypisierung sind immer noch ein Problem für Systeme wie DALL-E 2 und Stable Diffusion. Reichen die Bemühungen der Anbieter?
Offener Brief: Musk, Wozniak und Co. fordern Zwangspause für Modelle wie GPT-4 Prominente Tech-Vertreter fordern in einem offenen Brief eine Zwangspause für die KI-Entwicklung. Nur so könne man Risiken für die Menschheit einschätzen.
NASA: Triebwerkstests für SLS-Missionen haben begonnen Die NASA hat Tests mit überarbeiteten RS-25-Triebwerken absolviert. Weitere Tests sollen folgen, um das Triebwerk bei der Artemis-V-Mission einsetzen zu können.
"Rakete zu den Planetenräumen": 100 Jahre Grundlage der Raumfahrt Hermann Julius Oberth legte mit seinem Werk "Rakete zu den Planetenräumen" die Grundlagen für die Raumfahrt. Doch kennt ihn kaum einer.