Zahlen, bitte! Die 18 1⁄2 - Minuten Watergate-Lücke Die Watergate-Affäre beendete die US-Präsidentschaft Nixons. Eine rätselhafte 18 1/2-Minuten-Lücke in den Aufzeichnungen sorgt bis heute für Spekulationen.
Mit leichten Tragflächen sollen Elektrofähren energieeffizienter werden Analysen neuer Tragflächen-Strukturen sollen den Energieverbrauch von E-Fähren senken helfen. Vorbild sind Tragflächen-Segelboote, die übers Wasser "fliegen".
Venus: Leben kann seltsame Verteilung von Schwefeldioxid nicht erklären Die ungewöhnliche Verteilung von Schwefeldioxid in der Venus-Atmosphäre kann bislang nicht erklärt werden. Lebensformen sind dafür wohl nicht verantwortlich.
E-Bike-Grundlagen: Antrieb, Akku, Schaltung & Co. Motor von Yamaha, Bosch oder Brose oder doch lieber ein günstiges E-Bike mit Front- oder Heckmotor ab 600 Euro? Wir zeigen, worauf es beim E-Bike-Kauf ankommt.
Zahlen, bitte! 2,4 Kilometer einer pulsierenden Stadt - kurz vor der Katastrophe Zufällig wurde 1906 in San Francisco ein Film aufgenommen, der das Leben der Stadt zeigte, vier Tage vor einem verheerenden Erdbeben.
Forscher: Klimawandel treibt Hitzewellen wohl stärker als bisher gedacht Welche Extremwetterereignisse sich konkret auf den Klimawandel zurückführen lassen, ist schwer nachzuweisen. Oft fehlt es Attributionsforschern an Daten.
Computer-Schnittstelle für Insekten: Heuschrecken-Hirn detektiert Krebs Ein "Cyborg" aus Insekt und Computer kann Krebszellen von gesunden unterscheiden, demonstrieren Wissenschaftler an der Michigan State University.
Bildungsbericht 2022: Qualität des Distanzunterrichts mit "enormer Spannweite" Fehlende Infrastruktur setzte auch engagierten Menschen während Distanzlernphasen Grenzen. Lehrkräfte suchten Wege, ein Digitalisierungsschub blieb eher aus.
Wie Deutschland zum Energiesparland wird: Die Statistik der Woche Schon vor der Gaskrise haben die Deutschen ordentlich Energie gespart, wie unsere Infografik zeigt. Smart-Home-Technik hilft ebenfalls.
US-Abtreibungsverbot: Wie sicher sind die Daten in Perioden-Trackern noch? Die Periode tracken – das geht ganz einfach am Handy. Angesichts der politischen Entwicklung in den USA und anderswo sollte die Nutzung genau abgewogen werden.
CRISPR-Miterfinderin: "Wir legen gegen die Patent-Entscheidung Berufung ein" Jennifer Doudna ist Miterfinderin der CRISPR-Genschere, die inzwischen in der Klinik angekommen ist. Patentieren darf sie die aber nicht.
China will alle Kommentare auf Social Media vorab prüfen Pekings Zensurmaschine schaltet einen Gang hoch: Neue geplante Regeln sollen die Netzplattformen noch genauer kontrollieren – und sie müssen dafür zahlen.
Energieeffiziente Rechenzentren: Diese Bezugspunkte braucht eine Umweltkennzahl Mit dem Hinzufügen unterschiedlichster Messgrößen kann man viel kaschieren und schönen, so auch die Energieeffizienz von Servern. Das sagen diese Werte aus.
Missing Link: Kriminelle Präsidenten und die Konsequenzen – 50 Jahre Watergate Man könnte meinen, der Watergate-Skandal sei nach 50 Jahren endgültig Geschichte. Und doch scheinen nicht alle Lehren daraus gezogen. Missing Link: Von Geheimnissen und Whistleblowing - 50 Jahre Pentagon Papers Zahlen, bitte! Die 18 1⁄2 - Minuten Watergate-Lücke
Energiewende: Viel Potenzial für Solarstrom auf Deutschlands Dächern 10,8 Millionen Privathäuser könnten Solaranlagen installieren. Dann würden sie laut einer Studie so viel Strom erzeugen wie zehn Kohlekraftwerke. VDE zur Energiewende: Photovoltaik auf jedes Dach, Windkraftstrom besser nutzen Wie Bakterien ein Speicher für Wasserstoff sein können
Meta verbietet Angestellten Austausch über Abtreibungsrecht in den USA Die Entscheidung des Obersten Gerichtshof zum Abtreibungsrecht in den USA hat für Unruhen gesorgt. Meta hat seinen Angestellten interne Diskussionen verboten.
Long Covid: Protein-Ablagerungen im Gehirn wie bei Alzheimer oder Parkinson Forschende haben in Tieren mit Long Covid-Symptomen ähnliche Veränderungen gefunden wie bei schleichenden neurologischen Erkrankungen.
Wie Bakterien ein Speicher für Wasserstoff sein können Ein neuartiger Bioreaktor mit Acetobakterien wandelt Wasserstoff zusammen mit Kohlendioxid zu Ameisensäure um – und setzt ihn auch wieder frei.