Wer eine 8in1-Fernbedienung kauft, wird - wie ich - sowas wie mehrere DVD-Player haben (in meinem Fall ein Panasonic Festplattenrecorder mit eingebautem BluRay-Player und ein Panasonic UltraBluRay-Player). Die beiden Geräte nutzen vorgabemäßig dieselbe Fernbedienungsfrequenz, weswegen man eines davon auf eine alternative Frequenz umstellen kann. Die Hama-Fernbedienung kennt die Defaultfrequenz, aber nicht die alternative und kann das Zweitgerät daher nicht ansteuern. Weil Panasonic ja auch ein so exotischer Hersteller ist, den man nicht umfassend unterstützen muss.
Mein Yamaha Verstärkersystem wurde unterstützt, freilich auch nur mit dessen Erstfrequenz und nur hinsichtlich der Lautstärkeregelung. Selbst einfache Funktionen wie das Umschalten auf eine andere Signalquelle funktionieren nicht.
Was glaubt Hama, was für 8 Geräte ihre Kunden haben, wenn sie eine 8in1-Fernbedienung anbieten? Dass es keine Anlernfunktion gibt, finde ich erst mal nicht dramatisch, aber zumindest bei den Premiumherstellern müssten dann auch die Sekundärfrequenzen alle auswählbar sein.
Die Fernbedienung liegt ganz gut in der Hand, und die Unterstützung meines Samsung-Fernsehers ist überwiegend positiv einzuschätzen, auch wenn eine "Return"-Taste fehlt (dafür gibt es eine Exit-Taste, mit der man freilich nicht nur eine Stufe hoch, sondern ganz gleich raus kommt, wo immer man gerade drin sein mag).
Trotzdem ist die Bilanz insgesamt negativ, da ich letztlich nur zwei meiner vier Geräte sinnvoll damit steuern kann.
Bitte beachte, dass immer nur deine zuletzt abgeschickte Bewertung in die Produktbewertung einfließt.
Bewertung für Hama 8in1 Universal-Fernbedienung (12307)
Der heise Preisvergleich ist ein Angebot in Kooperation mit der Preisvergleich Internet Services AG (
geizhals.de
).
Die Redaktion von heise online hat keinen Einfluss auf das Angebot. Anfragen bitten wir daher direkt an geizhals.de zu stellen.