Nachdem mein erster Versuch, von der Turing- in die …
Nachdem mein erster Versuch, von der Turing- in die Ampere-Generation zu wechseln, eine grobe Enttäuschung war, habe ich mit der MSI RTX 3070 GAMING Z TRIO nun wohl doch noch eine Grafikkarte gefunden, mit der ich bis jetzt sehr zufrieden bin.
Bevor es ins Detail geht, kommt hier mein Fazit vorab Nach zwei Wochen aktiver Nutzung, ich habe also noch keine Langzeiterfahrung mit diesem Produkt Die Verarbeitung ist einwandfrei, optisch ist die Karte gefällig aber nicht zu aufdringlich. Die Performance passt, und vor allem ist diese Grafikkarte geräuschmäßig selbst unter Last noch angenehm unauffällig. Und mein Exemplar zeigt keinerlei Störgeräusche wie Spulenfiepen oder ähnliches halleluja!. Dadurch, dass die Lüfter auf niedrige Drehzahlen und damit auf einen sehr leisen Betrieb programmiert sind, könnte es allerdings - je nach Airflow im Gehäuse und der weiteren Hardware im System - in ungünstigen Fällen zu Hitzeproblemen kommen. Zumindest aber das Übertakten der Karte fällt damit wohl flach. Davon aber abgesehen kann ich diese Grafikkarte auf jeden Fall empfehlen!
VERARBEITUNG Die Karte macht einen stabilen Eindruck, und auch haptisch fühlt sie sich wertig an. Vor allem die schwarze, stabile Aluminium-Backplate gefällt mir sehr gut. Auf Höhe des überstehenden Kühlkörpers sind eine Handvoll Lüftungsschlitze in die Backplate eingelassen, was ich sehr begrüße. Es hätten aber gerne mehr davon sein können, so wirkt das eher nur wie ein Designelement.
Trotz des hohen Gewichts dieses Riesen-Oschis, hält sich das Sagging das Absacken der Platine durch das schwere Kühlergewicht bei dieser Karte in Grenzen. Wobei mein Mainboard einen verstärkten PCIe-Slot hat, was bei heutigen Mainboards aber meist schon Standard ist. Dank des mitgelieferten Support-Brackets kann man die Karte auf Wunsch quasi auch komplett verwindungssteif befestigen.
DESIGNOPTIK Ist natürlich immer auch Geschmackssache. Mir persönlich gefällt die Aufmachung der Grafikkarte mit dem Stealth-Design der Außenhülle ganz gut. Insgesamt schön anzuschauen, und vor allem, ohne einem übertriebene RGB-Beleuchtung aufzuzwingen. Grundsätzlich bevorzuge ich eine dezente Beleuchtung bei Grafikkarten. Das ist hier gegeben. Ein LCD-Display oder RGB-beleuchtete Lüfterblätter sucht man hier vergebens.
LEISTUNG Kommen wir zum wohl wichtigsten Punkt einer Grafikkarte. Die Performance der MSI RTX 3070 GAMING Z TRIO ist solide, und natürlich ihrer Klasse angemessen. Die Karte läuft bisher auch stabil und fehlerfrei. Übertakten werde ich sie allerdings nicht. Mache ich zwar grundsätzlich nicht, aber ich würde bei dieser Karte auch generell davon abraten dazu komme ich noch im Punkt Betriebsgeräusche.
Ich hatte zuvor eine RTX 2060 SUPER OC, die leistungstechnisch schon eine 2070 war. Im Nachhinein bin ich auch froh darüber, für das Upgrade eine 3070 statt 3060 Ti genommen zu haben.
Mit großer Leistung kommt große Hitze. Selbst bei Mittelklassekarten wie einer RTX 3070 macht sich das schon bemerkbar. In meinem Fall erreicht die Karte im geschlossenen Miditower mit CPU-Luftkühlung bis zu 78°C GPU Hotspot Sensor. Das stellt temperaturmäßig allerdings noch kein Problem dar. Fairerweise muss man aber erwähnen, dass die Grafikkarte in meinem Fall in einem luftigen Gehäuse mit viel Mesh und großen Lüftern steckt, das auf guten Airflow ausgerichtet ist. Die Karte könnte sich selbst eigentlich noch besser kühlen, wenn der Hersteller die Lüfterkurve nicht so sehr auf Silent ausgelegt hätte siehe dazu Abschnitt Betriebsgeräusche.
Für Interessierte habe ich hier noch ein paar Benchmarkergebnisse unter FullHD i7-8700K, 32GB DDR4 RAM, Windows 10, zwischen alter 2060 SUPER OC und dieser Grafikkarte - natürlich mit demselben PC getestet und exakt den gleichen Grafiksettings. Ich beschränke mich hier auf relative Angaben, also Verbesserungen in Prozent. Bei 3DMark ergeben sich je nach Test Time Spy, Port Royal, usw. zwischen +34 bis +54% höhere Punktergebnisse, beim MSI Kombustor Benchmark +45% mehr FPS, Videorendering MOV, h265 in Davinci Resolve -23% kürzere Renderzeit, COD MW 2 Open Beta +33% mehr FPS avg.
BETRIEBS-STÖRGERÄUSCHE Das ist bei Grafikkarten ja leider mittlerweile auch ein leidiges Thema. Mein erster Versuch mit einer RTX 3070 eines anderen Herstellers scheiterte genau daran Eine aufdringliche bzw. nervöse Lüfterkurve, ein leichtes Rattern jedesmal wenn die Lüfter anlaufen, und das Schlimmste ein nerviges Spulenfiepen unter Last. All das konnte ich bei dem mir gelieferten Exemplar der MSI RTX 3070 GAMING Z TRIO bis jetzt zum Glück nicht feststellen.
Im Idle bzw. wenn die Grafikkarte nicht allzusehr gefordert wird, sind die Lüfter komplett ausgeschaltet und die Karte damit unhörbar. Aber selbst unter Volllast in synthetischen Stresstests, sowie auch bei längeren Gaming-Sessions empfinde ich die Karte als überraschend leise - oder besser gesagt, erschreckend leise. Wie ich jetzt im Nachhinein erfahren habe, hat MSI hier ganz bewusst eine sehr sachte Lüfterkurve ins BIOS der Karte programmiert. Vorteil Sie bleibt wie gesagt auch unter großem Stress noch vergleichsweise ruhig. Vor allem aber selbst bei mittlerer Belastung kaum wahrnehmbar zumindest wenn noch Gehäuse-CPU-Lüfter im Spiel sind. Nachteil Die Karte erhitzt sich entsprechend stärker als sie eigentlich müsste. Mit MSI Afterburner kann man sich wahrscheinlich die Lüfterkurve der Karte selbst anpassen. Dazu muss das Programm dann aber auch ständig im Hintergrund laufen. Eine andere Möglichkeit könnte ein BIOS-Wechsel sein. Es gibt wohl ein spezielles BIOS von MSI, das eine aggressivere Lüfterkurve verwendet. Das Flashen des Grafikkarten-BIOS ist anscheinend aber fehleranfällig und geschieht auf eigene Gefahr, und man verliert unabhängig davon die GarantieGewährleistung. Das machen andere Hersteller deutlich besser. Meine alte RTX 2060 SUPER OC z.B. hatte einen kleinen Hardware-Switch direkt am Kartengehäuse, mit dem man einfach zwischen Silent- und Performance-Profil hin und her schalten konnte - ganz ohne Risiko und ohne Garantieverlust.
Das ist der Grund, weshalb ich davon abraten würde, die MSI RTX 3070 GAMING Z TRIO zu übertakten. Die Lüfter könnten deutlich besser kühlen, und so auch etwas Overclocking ermöglichen, wären dann aber natürlich entsprechend lauter. Die Entscheidung wird leider nicht dem Kunden überlassen, daher gibt es hier von mir einen kleinen Punktabzug in der Bewertung. Das ist für mich aber auch so ziemlich der einzige nennenswerte Kritikpunkt an dieser Grafikkarte. Was den Rest angeht, kann ich die Karte wie gesagt empfehlen, und ich würde sie auch wieder kaufen.