Werbung
Mit der Silent Wings 4-Serie hat be quiet ihre wohl besten Lüfter nochmals optimiert. Die schlichte Optik mit ihrem vollständig schwarzen Design sorgt für einen ansehnlichen, aber zugleich unaufgeregten Look. Dadurch eignen sich die Lüfter für beinahe alle PC-Systeme oder Kühllösungen. Auch die Verarbeitung lässt keinerlei Wünsche offen und kann vollends überzeugen.
Auch die be quiet! Silent Wings 4 (Pro) 140 mm wurden schon vor Wochen vom Marketing beworben, aber heute gibt es endlich den Test als Teil 2 im direkten Vergleich zu den Modellen mit 120 mm Durchmesser. Natürlich gab es seit dem Launch bereits diverse Reviews im Netz, aber wir haben uns diesmal bewusst mehr Zeit genommen. Wer sich über die neuen 120 mm Lüfter informieren möchte, den verweise ich gern auf den bereits veröffentlichten Test. Aber auch so habt Ihr einen guten Vergleich, denn heute vergleichen wir einfach mal beide Modelle gegeneinander, bevor wir sie später vielleicht auch als jeweilige Referenz einsetzen werden. Und ich habe für den Vergleich später auch noch eine Idee, um ab jetzt alle getesteten Lüfter in Echtzeit untereinander vergleichen zu können.
Die be quiet! Silent Wings 4 (Pro) 120 mm wurden bereits medial ausführlich besprochen, aber heute gibt es nun endlich den lang ersehnten Test. Wir haben als ersten Teil die 120-mm-Gehäuselüfter gewählt, wobei wir die größeren 140-mm-Lüfter zeitnah nachreichen werden. Zur Theorie gab es ja schon Pressemeldungen und Informationen in Wellen-artigen Schüben, aber so richtig in Detail gehen dürfen wir erst heute. Aber mittlerweile lebt man ja damit, dass sogar links- und rechtsdrehende Schrauben ihre eigenen NDAs bekommen. An getrennten Tagen natürlich, wobei die unlackierten erst eine Woche später veröffentlicht werden dürfen. Aber gut, Scherz beiseite, denn jetzt wird es Ernst.
Die High-End-Lüfter von be quiet! gibt es nun in vierter Generation. Die Silent Wings 4 sollen sowohl leise als auch besonders leistungsstark arbeiten können. Wir haben zum Start sowohl die Silent Wings 4 in den high-speed-Ausführungen als auch die Top-Modelle Silent Wings Pro 4 120mm PWM und Silent Wings Pro 4 140mm PWM getestet.
Also the be quiet! Silent Wings 4 (Pro) 140 mm were already advertised by marketing weeks ago, but today there is finally the test as part 2 in direct comparison with the models with 120 mm diameter. Of course, there have already been various reviews on the web since the launch, but we deliberately took more time this time. If you want to learn more about the new 120 mm fans, I would like to refer you to the already published review. But even so, you have a good comparison, because today we will simply compare both models against each other, before we might also use them as respective reference later. And I also have an idea for the comparison later, to be able to compare all tested fans in real time with each other from now on.
The be quiet! Silent Wings 4 (Pro) 120 mm have already been extensively reviewed in the media, but today we finally have the long-awaited test. We chose the 120mm case fans as the first part, though we will follow up with the larger 140mm fans in a timely manner. In theory, there have already been press releases and information in wave-like bursts, but we can only really go into detail today. But in the meantime, we live with the fact that even left- and right-handed screws get their own NDAs. On separate days, of course, with the unpainted ones not allowed to be released until a week later. But well, joking aside, because now it’s getting serious.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die gelisteten Angebote sind keine verbindlichen Werbeaussagen der Anbieter.
* Preise in Euro inkl. MwSt. zzgl. Zahlart- und Versandkosten. Bei der Auswahl von "Preis inkl. Versand" nach Deutschland beinhaltet der Preis die Kosten für Versand und Zahlart. Die nicht angeführten Kosten in andere Länder entnimm bitte der Website des Händlers. Bei Sortierung nach einer anderen als der Landeswährung des Händlers basiert die Währungsumrechnung auf einem von uns ermittelten Tageskurs, der womöglich nicht mit dem im Shop angegebenen Preis exakt übereinstimmt. Bitte bedenke außerdem, dass die angeführten Preise periodisch erzeugte Momentaufnahmen darstellen und technisch bedingt teilweise veraltet sein können. Insbesondere sind Preiserhöhungen zwischen dem Zeitpunkt der Preisübernahme durch uns und dem späteren Besuch dieser Website möglich. Händler haben keine Möglichkeit die Darstellung der Preise direkt zu beeinflussen und sofortige Änderungen auf unserer Seite zu veranlassen. Der maßgebliche Preis für den Verkauf durch den Händler ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Händlers steht.
Der heise Preisvergleich ist ein Angebot in Kooperation mit der Preisvergleich Internet Services AG ( geizhals.de ). Die Redaktion von heise online hat keinen Einfluss auf das Angebot. Anfragen bitten wir daher direkt an geizhals.de zu stellen.
Fragen, Kritik und Anregungen bitte per E-Mail oder im Forum . Händler können sich hier anmelden . Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere Kontaktmöglichkeiten zu geizhals.de findst du hier oder telefonisch unter: +43 1 581 16 09