Wer mehr Platz im Gehäuse hat als ich, sollte sich lieber eine dickere und höhere Karte holen. Auch wenn die 3 Lüfter nach viel Kühlleistung aussehen, bewegen sie mit 80mm nicht besonders viel Luft und müssen unter Last ordentlich aufdrehen.
Auch der Kühler selbst ist nur ein Auminiumblock mit Heatpipes (andere Modelle haben eine Kupfer-Baseplate) und die Hotspot-Temperaturen gehen unter Last an die 90°C.
Positiv ist, dass die Karte im Idle die Lüfter stoppt. Zudem braucht man sich nicht mit tweaking mit MSI Afterburner aufhalten. Die Karte ist out-of-the-box schon absolut optimiert. Das Power-Limit ist bei 130Watt und lässt sich auf bis zu 160Watt erhöhen. Die Lüfter lassen sich nicht unter 33% stellen.
Optisch macht die Karte einen soliden Eindruck, Beleuchtung oder RGB gibt es jedoch nicht. Die Backplate ist leider nur aus Plastik, was ich für einen sehr schlechten Trend halte. Die Platine wird jedoch nicht so heiß, dass Kühlung über die Backplate hier nicht nötig ist.
Da es nur sehr wenig auswahl bei normal-height dual-slot Karten gibt, bleibt diese Karte relevant. Wer jedoch gerade in der höhe mehr Platz hat, sollte sich lieber nach einer power color Hellhound oder xfx swft umschauen und Die Gigabyte Karten (die gaming OC hat die gleichen hier aufgeführten Probleme) meiden.
Der heise Preisvergleich ist ein Angebot in Kooperation mit der Preisvergleich Internet Services AG (
geizhals.de
).
Die Redaktion von heise online hat keinen Einfluss auf das Angebot. Anfragen bitten wir daher direkt an geizhals.de zu stellen.