Passwortmanager Keepass: So generieren Sie Einmalpasswörter
Keepass kann Codes für die Zwei-Faktor-Authentifizierung generieren – oder die eigene Passwort-Datenbank damit schützen. So wird Keepass zur Passwort-Zentrale.
(Bild: TMvectorart/Shutterstock.com)
- Marvin Strathmann
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) macht es für Angreifer sehr viel schwieriger, einen Account zu knacken. Selbst wenn ein Angreifer das Passwort für ein Konto erbeutet, kommt er nicht rein – ihm fehlt der zweite Faktor. Oft nutzen Dienste zeitbasierte Einmalkennwörter (Time-based One-time Passwords, TOTPs) dafür. Eine Authenticator-App auf dem Smartphone kann sie etwa generieren und der Nutzer muss sie zusammen mit seinem normalen Passwort eingeben, um auf seinen Account zugreifen zu können.
Statt mit einer Smartphone-App kann man diese Einmalpasswörter auch mit dem Passwortmanager Keepass erzeugen. So sparen Sie sich eine App und nutzen das volle Potenzial des Open-Source-Passwort-Managers. Keepass wird damit zur umfangreichen Passwort-Zentrale.
Wir zeigen, wie Sie die Bordmittel von Keepass nutzen, um 2FA-Codes zu erzeugen und wie Plug-ins die Verwaltung vereinfachen. Schließlich drehen wir noch den Spieß um und beschreiben, wie man die Kennwort-Datenbank selbst mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung schützt und die Codes dafür im Google Authenticator anzeigt – so machen Sie Ihre Keepass-Datenbank noch sicherer.
Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.
- Zugriff auf alle Inhalte von heise+
- exklusive Tests, Ratgeber & Hintergründe: unabhängig, kritisch fundiert
- c't, iX, MIT Technology Review, Mac & i, Make, c't Fotografie direkt im Browser lesen
- einmal anmelden – auf allen Geräten lesen - monatlich kündbar
- erster Monat gratis, danach monatlich ab 9,95 €
- Wöchentlicher Newsletter mit persönlichen Leseempfehlungen des Chefredakteurs