Strom vs. Sprit: Wer fährt günstiger – Tesla Model 3 oder BMW 330e?
Sportliche Fahrleistungen bietet der BMW 330e ebenso wie das Tesla Model 3. Welchen Einfluss die Antriebskonzepte auf die Kosten haben, zeigt der Vergleich.
(Bild: Christoph M. Schwarzer)
- Patrick Bellmer
Ausreichend Platz für vier Personen plus Gepäck, in unter sechs Sekunden auf Tempo 100, Hinterradantrieb und 4,7 Meter lang: So unterschiedlich Tesla Model 3 und BMW 3er auch wirken mögen, in vielen Punkten liegen die beiden Mittelklassenlimousinen dicht beieinander. Das gilt vor allem dann, wenn man den BMW-3er als Plug-in-Hybrid (PHEV, Plug-in Hybrid Vehicle) für den Vergleich heranzieht. In der Stadt drehen Sie mit dem ebenso frei von lokalen CO2-Emissionen Ihre Runden wie mit dem Model 3 und profitieren von staatlichen Förderungen.
Die aktuellen PHEV-Varianten basieren auf der seit 2019 angebotenen siebten Generation des 3ers. BMW bietet dabei mit dem 320e, 330e und 330e xDrive gleich drei Varianten an, die sich hinsichtlich der Fahrleistungen und angetriebenen Räder – die xDrive-Modelle sind allradgetrieben, die beiden anderen verfügen über Hinterradantrieb – voneinander unterscheiden; der 320e xDrive steht nur als Kombi zur Verfügung. Bereits seit 2017 bietet Tesla das Model 3 an, das Anfang 2021 eine leichte Modellpflege erfuhr. Kunden können zwischen drei Versionen – Standard Plus, Long Range und Performance – wählen. Die Unterschiede betreffen in erster Linie die Fahrleistungen, die Batteriegröße sowie die Anzahl der angetriebenen Räder.
Leistungsdaten BMW 3er PHEV (Limousine) und Tesla Model 3 | ||||||
BMW 320e |
BMW 330e |
BMW 330e xDrive |
Tesla Model 3 Standard Plus | Tesla Model 3 Long Range | Tesla Model 3 Performance | |
Leistung Verbrennungsmotor |
120 kW |
135 kW |
135 kW |
– | – | – |
Leistung Elektromotor | 83 kW | 83 kW | 83 kW | 239 kW | 324 kW | 377 kW |
Systemleistung |
150 kW |
185 kW |
185 kW |
– | – | – |
Drehmoment Verbrennungsmotor |
300 Nm |
300 Nm |
300 Nm |
– | – | – |
Drehmoment Elektromotor |
265 Nm |
265 Nm |
265 Nm |
420 Nm |
493 Nm |
660 Nm |
Systemdrehmoment | 350 Nm | 420 Nm | 420 Nm | – | – | – |
Höchstgeschwindigkeit | 225 km/h | 230 km/h | 230 km/h | 225 km/h | 233 km/h | 261 km/h |
Höchstgeschwindigkeit elektrisch |
140 km/h |
140 km/h |
140 km/h |
225 km/h |
233 km/h |
261 km/h |
Beschleunigung 0–100 km/h |
7,6 s |
5,8 s |
5,8 s |
5,6 s |
4,4 s |
3,3 s |
Antrieb | Hinterradantrieb | Hinterradantrieb | Allradantrieb | Heckantrieb | Allradantrieb | Allradantrieb |
Netto-Batteriegröße | 11,2 kWh | 11,2 kWh | 11,2 kWh | 58 kWh | 75 kWh | 75 kWh |
Anschaffung
Für den Vergleich haben wir das Model 3 in der Ausführung Standard Plus sowie den BMW 330e als Limousine in der Ausstattungslinie Advantage herangezogen. Das führt zu den am ehesten vergleichbaren Fahrleistungen. So leistet das Model 3 Standard Plus maximal 239 kW, beim BMW beträgt die maximale Systemleistung 185 kW – kurzfristig sind es 215 kW. Im reinen Verbrennerbetrieb reduziert sich die Leistung auf 135 kW, im reinen Elektromodus in der Spitze auf 83 kW. Das maximale Drehmoment beträgt bei beiden Fahrzeugen 420 Nm, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 5,6 s (Model 3) respektive 5,8 s (330e). Mit 225 km/h erreicht das Model 3 eine etwas geringere Höchstgeschwindigkeit als der BMW 330e (230 km/h). Rein elektrisch angetrieben liegt das Limit jedoch bei 140 km/h. Preislich liegen die beiden Modelle weit auseinander – und lassen sich auch nur bedingt auf einen Nenner bringen.