Vielseitig und universell einsetzbar: Ratgeber 100-Millimeter-Makros
Für die Welt der kleinen Dinge besitzen viele Fotografen ein 100er Makro. Nur wenigen ist bewusst, dass sich diese Objektive auch universell einsetzen lassen.
(Bild: Alle Bilder: Katja Seidel)
- Katja Seidel
In Ihrer Fototasche schlummert auch ein 100-mm-Makro-Objektiv? Bei vielen Fotografiebegeisterten zählt ein solches Objektiv zur Standardausstattung. Vermutlich gehören Sie dann auch zu denen, die sich bereits in der Makrofotografie versucht haben. Aber haben Sie das Objektiv auch schon in anderen Situationen benutzt? Wir zeigen Ihnen, wofür es sich außerdem hervorragend eignet und warum es aus unserer Sicht eigentlich "100-mm-Multitalent" heißen müsste.
Das Besondere am 100-mm-Makro
Das vermeintliche Spezialobjektiv hat seine Stärke klar bei großen Abbildungsmaßstäben. Mit einer Naheinstellgrenze von wenigen Zentimetern ermöglichen die meisten Exemplare einen Abbildungsmaßstab von 1:1. Dieser bildet ein Motiv in Originalgröße auf dem Sensor ab. Insbesondere bei Insekten kann dies spannende Einblicke geben, die mit bloßem Auge gar nicht wahrnehmbar sind.
Und nicht nur der Maßstab zeichnet ein Makro-Objektiv aus. Auch die Abbildungsqualität bei geringen Aufnahmedistanzen ist gegenüber Standardobjektiven bemerkenswert. Bauartbedingt sind Fehler wie Unschärfe im Randbereich, chromatische Aberrationen oder Verzeichnungen bei vielen Makro-Objektiven sehr gut kompensiert.