Webseiten stylen mit dem Frontend-Framework TailwindCSS
Das Frontend-Framework TailwindCSS erfreut sich zunehmender Beliebtheit, um Webseiten und ihre Komponenten ohne Schwierigkeiten zu gestalten.
- Florence Maurice
TailwindCSS ist ein sogenanntes Utility-Frontend-Framework: mithilfe von Klassen und ohne den HTML-Code zu verlassen, können Sie Webseiten und Komponenten rasch und unkompliziert aufhübschen.
Die Klassen bezeichnen dabei die einzelnen CSS-Formatierungen, über die sich dann Designs definieren lassen. Wer bisher mit einem Framework wie Bootstrap gearbeitet hat, wird den Ansatz erst einmal gewöhnungsbedürftig finden – aber es lohnt, sich darauf einzulassen: Mit TailwindCSS lässt sich schnell und produktiv arbeiten und es bietet weitreichende Konfigurationsmöglichkeiten und Erleichterungen bei der Arbeit mit CSS.
Loslegen mit TailwindCSS
Für TailwindCSS nutzen Sie ein normales HTML-Template mit HTML5-Doctype, Meta-Viewport-Angabe und einem Verweis auf die TailwindCSS-Datei. Im Beispiel heißt das Dokument index.html:
Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.
- Zugriff auf alle Inhalte von heise+
- exklusive Tests, Ratgeber & Hintergründe: unabhängig, kritisch fundiert
- c't, iX, Technology Review, Mac & i, Make, c't Fotografie direkt im Browser lesen
- einmal anmelden – auf allen Geräten lesen - monatlich kündbar
- erster Monat gratis, danach monatlich 9,95 €
- Wöchentlicher Newsletter mit persönlichen Leseempfehlungen des Chefredakteurs