heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
heise Security Logo
  • News
    • Archiv
    • 7-Tage-News
  • Hintergrund
  • heise Security Pro
    • FAQs zu heise Security Pro
  • Events
  • Kontakt
  1. Security
  2. Hintergrund
  3. Lesetipp
  4. Auftragsmörder im Darknet gesucht: Was tun mit der Liste an Interessenten?

Auftragsmörder im Darknet gesucht: Was tun mit der Liste an Interessenten?

Lesetipp 04.12.2018 16:17 Uhr Martin Holland
Auftragsmörder im Darknet gesucht: Was tun mit der Liste an Interessenten?

(Bild: mristenpart)

Das britische Magazin Wired hat eine aufwühlende Geschichte rund um eine Betrugsmasche im Darkweb geschrieben, die mitten in Mordermittlungen hineinführt.

Für Bitcoin bekommt man im Darkweb angeblich alles, sogar einen Auftragsmord. Doch das stimmt nicht, meint der Londoner Chris Monteiro, der trotz jahrelanger Recherchen im Darknet nur Betrugsmaschen oder Getrolle gefunden hat. Trotzdem ist er durch seine Analysen in eine Geschichte hineingeraten, in deren Verlauf zwei Menschen ihr Leben verloren haben. Das britische Magazin Wired hat sie in einem ausführlichen und aufwühlenden Text zusammengefasst. Es geht um die Seite Besa Mafia eines mutmaßlich rumänischen Hintermannes unter dem Pseudonym Yura.

Eine Liste von Möchtegern-Mördern

Wie Wired schreibt, war es Monteiro gelungen, ein derartiges Angebot im Darknet zu hacken und jegliche Kommunikation zwischen dem Anbieter und den Interessenten mitzulesen. Zwar war er überzeugt, dass es die angebotenen Auftragsmörder nicht gab, aber trotzdem konnte er nun eine Liste der besonders hartnäckigen Auftraggeber zusammenstellen. Teilweise hatten die mehrere Dutzend Bitcoins beziehungsweise mehrere tausend Euro überwiesen, um eine Zielperson ermorden zu lassen. Seinen Angaben zufolge sei es ihm aber nicht gelungen, Ermittler zu kontaktieren und von der Tragweite seiner Beute zu überzeugen. Stattdessen konnte er aber die Website aus dem Darknet hacken.

Vorher waren aber auf anderen Wegen Informationen der Seite zum FBI gelangt und die US-Bundespolizei hatte mit Amy Allwine eine der Personen kontaktiert, deren Ermordung jemand im Darknet dringend erreichen wollte: "I need this bitch dead, so please help me". Sie und ihr Ehemann konnten den Ermittlern keinen Verdächtigen nennen. Sechs Monate später war sie tot und nicht nur Bitcoin-Transaktionen wiesen auf ihren Ehemann als Täter. Der wurde später des Mordes für schuldig gesprochen. Monteiro war seiner Aussage zufolge am Boden zerstört und meinte, mit seiner Liste hätte er dieses Leben retten können.

Mord ohne Hilfe aus dem Darknet?

Die Geschichte ist damit nicht zu Ende und es lohnt sich, sie in voller Länge zu lesen: Yura gelang es später sogar, die Polizei auf Monteiro zu hetzen. Auch weil die Zielpersonen auf der von Monteiro zusammengestellten Liste über den Globus verstreut lebten, gelang es ihm nie, eine konzertierte Reaktion von Strafverfolgern anzustoßen. Tipps an Medien sorgten dagegen für Festnahmen in mehreren Ländern. Das betrügerische Auftragskiller-Angebot steht unter neuem Namen weiterhin im Darknet und der Betreiber verteidigt es damit, dass er den potenziellen Mördern Zeit und Geld rauben würde.

Am 8. Juni 2018 starb mit Bryan Njoroge eine weitere Person, deren Ermordung jemand im Darknet beauftragen wollte. Nach einer wenige Tage dauernden Untersuchung entschieden die Ermittler: Selbstmord. (mho)

Weitere spannende Einblicke findet man im absolut lesenswerten Artikel:

The unbelievable tale of a fake hitman, a kill list, a darknet vigilante... and a murder

Kommentare lesen (81 Beiträge)

Mehr zum Thema

  • Darknet

Teile diesen Beitrag

https://heise.de/-4240751 Drucken
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Krypto-Kampagne
Alerts! alle Alert-Meldungen

Google Chrome

Zoom

Zyxel

Firefox, Thunderbird

Anzeige
  • Weniger Umweltbelastung durch die IT
  • Mehr Kunden mit Ihrem Online-Shop gewinnen
  • Klimaschutz durch intelligentes Data-Center-Design
  • Mitmachen! Heise-Leser testen PCs von MSI
  • Udemy Sale: Bis zu 85 Prozent Rabatt
  • Mehr Nachhaltigkeit durch modernes Deployment
  • Gaia-X – die souveräne europäische Cloud
  • Chrome OS: Das bessere Betriebssystems
  • So geht intelligentes Gebäudemanagement
  • OPPO Find X5 Pro: Fotos und Videos auf professionellem Niveau
Artikel

Utimaco, der Krypto-Miner und ein Disclosure-Desaster​

Auch Anbieter von Hochsicherheitslösungen sind vor Securityproblemen nicht gefeit. Man sollte sich vorbereiten, bevor man davon erfährt, sagt Jürgen Schmidt.

11 Kommentare
Aufmacher: Kommentar Welt-Passwort-Gedenktag

Kommentar: "Willkommen zum Welt-Passwort-Gedenktag"

Welt-Passwort-Tag: Jürgen Schmidt, Senior Fellow Security bei Heise, hat einen Kommentar aus einer Zukunft ohne Passwörter geschickt.

230 Kommentare
  • Passwortsicherheit – Alles, was Sie wissen müssen
  • Welt-Passwort-Tag: Zugangssicherheit im Fokus

Der Patch-Alptraum: Wenn schnell nicht schnell genug ist

Neben den überbewerteten Zero-Day-Lücken gibt es eine weniger bekannte Bedrohung durch "Beinahe-Zero-Days". Die sind weitverbreitet und brandgefährlich.

95 Kommentare

Neueste Forenbeiträge

  1. Re: Nicht nur SOPHOS, auch ESET mag nicht, Rechtefehler bei ClamAV
    Moin, wir gucken. Viele Grüße des

    Forum:  Desinfect

    Avatar von Dennis Schirrmacher
    von Dennis Schirrmacher; Dienstag, 16:28
  2. Re: sudo apt-get update: Signatur abgelaufen
    Moin, wir schauen uns das an. Viele Grüße des

    Forum:  Desinfect

    Avatar von Dennis Schirrmacher
    von Dennis Schirrmacher; Dienstag, 16:27
  3. Re: Herr Schirrmacher ist eine Vorschau auf das kommende Desinfec't schon möglic
    Moin, keine Panik: Desinfec't 2022 erscheint mit c't 13/22. Das Heft erscheint am 4.6. Viele Grüße des

    Forum:  Desinfect

    Avatar von Dennis Schirrmacher
    von Dennis Schirrmacher; Dienstag, 16:24
News und Artikel
  • News
  • 7-Tage-News
  • News-Archiv
  • Hintergrund-Artikel
  • Alert-Meldungen
Service
  • Newsletter
  • Tools
  • Foren
  • RSS
  • mobil
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Krypto-Kampagne
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • 2554349
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien