heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
heise Security Logo
  • News
    • Archiv
    • 7-Tage-News
  • Hintergrund
  • heise Security Pro
    • FAQs zu heise Security Pro
  • Events
  • Kontakt
  1. Security
  2. Hintergrund
  3. Lesetipp
  4. Das kriminelle Superhirn hinter TrueCrypt

Das kriminelle Superhirn hinter TrueCrypt

Lesetipp 01.04.2016 17:10 Uhr Fabian A. Scherschel

(Bild: The Atavist Magazine )

Paul Calder LeRoux schrieb E4M, das Programm auf dem der Quellcode von TrueCrypt beruht. LeRoux war außerdem ein milliardenschwerer Drogen- und Waffenhändler. Mehrere Menschen sollen auf seinen Befehl hin getötet worden sein.

Paul LeRoux ist eine schillernde Persönlichkeit der kriminellen Unterwelt. Der Milliardär und internationale Waffen- und Drogenhändler wird oft als lebender James-Bond-Bösewicht beschrieben. Ende der 1990er entwickelte LeRoux das Verschlüsselungsprogramm Encryption for the Masses (E4M), auf dessen Quellcode TrueCrypt beruht. Später wurde er gefasst und lockte als Informant mehrere andere Kriminelle für die US-Regierung in diverse Fallen.

Es ist nicht bekannt, ob LeRoux an TrueCrypt mitentwickelt hat, aber zufällig endete die Entwicklung des Programms ungefähr zu der Zeit, als LeRoux verhaftet wurde. Die Worte, mit denen LeRoux im Jahr 2000 sein Programm E4M auf dessen Webseite beschrieb, klingen wie eine Prophezeiung der Post-Snowden-Ära:

"Privatsphäre zu bewahren wird in dieser Welt immer schwieriger. Heutzutage wird jeder überall zu jeder Zeit überwacht – das reicht von Videoüberwachung im lokalen Supermarkt bis hin zu Kameras in Banken, in der U-Bahn und an der Straßenecke. Regierungen haben Zugang zu riesigen Datenmengen über dich und deine Lebensweise. Den Kampf um die Privatsphäre haben wir in der realen Welt schon lange verloren."

Eine Web-Doku des Atavist Magazine beleuchtet nun das Leben dieser faszinierenden Person, die sowohl den Vorgänger zu TrueCrypt schrieb, als auch einen Immobilienmakler wegen eines schlechten Deals für ein Strandhaus umgebracht haben soll:

  • The Mastermind


(fab)

Mehr zum Thema

  • TrueCrypt
  • Verschlüsselung

Teile diesen Beitrag

https://heise.de/-3160738 Drucken
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Krypto-Kampagne
Alerts! alle Alert-Meldungen

WordPress-Plug-in Tatsu Builder

Nvidia GPUs

Aruba ClearPass Policy Manager

Sonicwall

Anzeige
  • So geht intelligentes Gebäudemanagement
  • OPPO Find X5 Pro: Fotos und Videos auf professionellem Niveau
  • Mehr Flexibilität durch Infrastructure as Code
  • Zuverlässiger Zugriff dank Zero Trust
  • Wie IT zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann
  • MediaMarkt: Der bessere Geschäftskunden-Service
  • Sicher entwickeln im Open-Source-Universum
  • Fujitsu Data & Storage Days 02.06. – 20.07.2022
  • SANS eröffnet Cyber-Ressource Center
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
Artikel

Utimaco, der Krypto-Miner und ein Disclosure-Desaster​

Auch Anbieter von Hochsicherheitslösungen sind vor Securityproblemen nicht gefeit. Man sollte sich vorbereiten, bevor man davon erfährt, sagt Jürgen Schmidt.

11 Kommentare
Aufmacher: Kommentar Welt-Passwort-Gedenktag

Kommentar: "Willkommen zum Welt-Passwort-Gedenktag"

Welt-Passwort-Tag: Jürgen Schmidt, Senior Fellow Security bei Heise, hat einen Kommentar aus einer Zukunft ohne Passwörter geschickt.

230 Kommentare
  • Passwortsicherheit – Alles, was Sie wissen müssen
  • Welt-Passwort-Tag: Zugangssicherheit im Fokus

Der Patch-Alptraum: Wenn schnell nicht schnell genug ist

Neben den überbewerteten Zero-Day-Lücken gibt es eine weniger bekannte Bedrohung durch "Beinahe-Zero-Days". Die sind weitverbreitet und brandgefährlich.

95 Kommentare

Neueste Forenbeiträge

  1. Re: Nvidia Lüfter aus -> Grafikkarte steigt aus
    Ich wollte noch ein kleines Update schreiben. Die Karte kostet zwar nicht den Gegenwert eines normalen Arbeitsplatzrechners, sondern "nur" ca.

    Forum:  Desinfect

    maal1 hat keinen Avatar
    von maal1; vor einer Stunde
  2. WeTransfer und gefährliche Ratschläge
    Viele Menschen nutzen gern den kosenlosen Service von WeTransfer, um große Dateien zu übertragen. WeTransfer verschickt dann E-Mails, um…

    Forum:  Diverses

    Paul Lenz hat keinen Avatar
    von Paul Lenz; 11.05.2022 13:57
  3. Re: sudo apt-get update: Signatur abgelaufen
    Hallo, per eMail vom Redakteur ein neues Zertifikat anfordern. Evtl. reicht es auch das Zertikat zu importieren. Andernfalls dieses durch eine…

    Forum:  Desinfect

    maal1 hat keinen Avatar
    von maal1; 09.05.2022 12:44
News und Artikel
  • News
  • 7-Tage-News
  • News-Archiv
  • Hintergrund-Artikel
  • Alert-Meldungen
Service
  • Newsletter
  • Tools
  • Foren
  • RSS
  • mobil
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Krypto-Kampagne
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • 1784344
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien