Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Cloud Innovationen Cloud Services
Push Nachrichten Push-Nachrichten
heise Security
  • News
    • Archiv
    • 7-Tage-News
  • Hintergrund
  • Events
  • Foren
  • Kontakt
  1. Security
  2. Dienste
  3. Netzwerkcheck

Was tun?

  • Test-Typen
  • Ergebnisse verstehen
  • Spezielle Ports
  • Was tun?
  • IP-Adressen
  • Datenschutz
  • FAQs
  • Test starten

Wenn der Test mögliche Probleme anzeigt, sollten Sie zunächst versuchen, diese durch das Einspielen der aktuellen Software für Ihren Router zu beheben. Dies geht häufig direkt über die Administrationsoberfläche des Systems.

Wenn der Netzwerkcheck bei Ihnen offene Ports anzeigt, sollten Sie genau prüfen, ob Sie diese auch benötigen. Wenn Sie keine öffentlich zugänglichen Dienste bereitstellen wollen, ist das nicht der Fall. Denn die üblichen Internet-Anwendungen wie Web und E-Mail erfordern keine offenen Ports. In manchen Fällen schließt ein Update den offenen Port; in anderen können Sie Ports über Freigabe-Einstellungen in der Administrationsoberfläche sperren. Falls all das nicht hilft, gibt es einen Trick der oft funktioniert: Richten Sie eine Weiterleitung für den Port ein, der die Pakete dort hin auf eine unbenutzte IP-Adresse sendet – also etwa an Port 61414 auf 192.168.199.141.

Firewalls

Wenn Sie Ihren Rechner direkt mit dem Internet verbinden, kann die eingebaute Firewall Ihres Betriebssystems Zugriffe von außen sperren Dazu genügt etwa die in Windows eingebaute Firewall; Sie müssen das Netz mit dem Sie gerade verbunden sind, dann lediglich als "öffentlich" markieren. Linux- und Mac-OS-X-Systeme kann man ebenfalls über die eingebauten Firewall-Funktionen abschotten.

Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Browsercheck
  • Krypto-Kampagne

heise Events secIT 2020

Der Treffpunkt für Security-Anwender und -Anbieter

  • Hochkarätiges Vortragsprogramm mit Top-Referenten
  • Über 10 Stunden redaktionelle Vorträge
  • Über 50 Aussteller
  • Spannende Workshops & Expert-Talks zum Thema IT-Sicherheit
  • Top-Keynote: "Krypto-Papst" Bruce Schneier
Jetzt Ticket sichern!
Alerts! alle Alert-Meldungen

Thunderbird 68.3

Firefox, Firefox ESR, Tor Browser

Splunk-Plattform (Cloud, Light, Enterprise)

Live-Webinar am 21. Januar 2020: IT-Sicherheit: Gezielte Angriffe erkennen, verhindern und behandeln

Die aktuelle Bedrohungslage und zahlreiche Erkennungstechniken

Die Themenschwerpunkte lauten: Aktuelle Bedrohungslage durch gezielte Angriffe für Unternehmen, Erkennungstechniken für gezielte Angriffe inklusive ergänzender Themen wie SIEM und Threat Intelligence sowie Lösungsansätze zur Verhinderung von gezielten Angriffen. Zielgruppe: Technische Experten im Unternehmen, IT-Sicherheitsverantwortliche, Netzwerkverantwortliche, EDV-Leiter und IT-Sicherheitsbeauftragte

Anzeige
  • Was eine leistungsstarke Business-CPU umfasst
  • Die ideale Sicherheitslösung für Familien
  • Kosten sparen im Datacenter: Nutzen statt kaufen
  • IT Jobs, der über 0 und 1 hinausgehen
  • IBM Power und SAP HANA für große Datenberge
  • Content Marketing für Ihr Unternehmen
  • Tipps: Telefonanlagen-Kauf für Unternehmen
  • Profi Homepage - zum Festpreis!
  • 140 Weltrekorde: Server-CPU in neuen Dimensionen
  • eBook „Mehr Kundenzufriedenheit durch KI“
Artikel

Rückblick: Die größten Hacks der vergangenen 10 Jahre

Von Stuxnet über Heartbleed bis zum Yahoo-Hack: Das haben Hacker von 2010 bis 2019 "geleistet".

Lesetipp

Emotet, Trickbot, Ryuk – ein explosiver Malware-Cocktail

Der aktuell "zerstörerischste" Schädling Emotet besteht eigentlich aus einer Kaskade mehrerer Schadprogramme, die zusammen vielstellige Millionenschäden verursachen.

Hintergrund 405 Kommentare mit Bilderstrecke

Provokante Analyse: "PGP ist schlecht und sollte verschwinden"

Eine Gruppe von Security-Experten erklärt die grundsätzlichen Probleme mit PGP und gibt Tipps für Alternativen im Alltag.

Lesetipp 438 Kommentare

Neueste Forenbeiträge

  1. Zitat: "Durch doppelte Dateiendungen wie ".pdf.exe" wurde verschleiert..."
    Welcher Trottel, ja ich sage ausdrücklich TROTTEL (!), kann seine Glubschaugen nciht aufmachen, um genau DAS zu prüfen? Jedem, der die 3.

    Forum:  Emotet, Trickbot, Ryuk – ein explosiver Malware-Cocktail

    Gucky 87 hat keinen Avatar
    von Gucky 87; vor 29 Minuten
  2. Re: RSA ist geknackt, schon seit langem. ECC muss Standard werden!!!
    Es tut mir leid, aber ich weiß nicht so recht, wie ernst ich jemanden nehmen kann, der es seit seiner Registrierung vor nicht einmal 55 Tagen…

    Forum:  Forscher vermelden neuen Rekord beim Knacken von RSA

    RiggerofRiV hat keinen Avatar
    von RiggerofRiV; vor einer Stunde
  3. Re: Welche Sicherheitslücke wurde dort aufgedeckt?
    Vor 15 Jahren haben Mobilgeräte auch noch nicht den Markt dominiert, bei denen ein Wechsel der IP-Adresse wahrscheinlicher ist.

    Forum:  Bug-Bounty-Plattform Hackerone war Opfer eines Hacks – und zahlte hohe Prämie

    Iruwen hat keinen Avatar
    von Iruwen; vor einer Stunde
News und Artikel
  • News
  • 7-Tage-News
  • News-Archiv
  • Hintergrund-Artikel
  • Alert-Meldungen
Service
  • Newsletter
  • Tools
  • Foren
  • RSS
  • mobil
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Browsercheck
  • Krypto-Kampagne
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • 326224
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien