Einloggen auf heise online

    • News
    • heise Developer
    • heise Netze
    • heise Open Source
    • heise Security
    • c't
    • iX
    • Technology Review
    • c't Fotografie
    • Mac & i
    • Make
    • Telepolis
    • heise Autos
    • TechStage
    • tipps+tricks
    • heise Download
    • Preisvergleich
    • Whitepapers
    • Webcasts
    • Stellenmarkt
    • Karriere Netzwerk
    • Gutscheine
    • IT-Markt
    • Tarifrechner
    • Netzwerk-Tools
    • Spielen bei Heise
    • heise shop
    • heise Select
    • Artikel-Archiv
    • Zeitschriften-Abo
    • Veranstaltungen
    • Arbeiten bei Heise
    • Mediadaten
heise Security
sponsored by Logo HOB
  • News
    • Archiv
    • 7-Tage-News
  • Hintergrund
  • Events
  • Foren
  • Kontakt
  1. Security
  2. 7-Tage-News
  3. 07/2017
  4. Cloud-Antivirensoftware hilft beim Datenklau aus luftdichten…

Cloud-Antivirensoftware hilft beim Datenklau aus luftdichten Netzwerken

30.07.2017 10:26 Uhr Uli Ries
vorlesen
Computervirus

(Bild: dpa, Sebastian Kahnert/Illustration)

Mindestens vier Virenscanner, die verdächtige Daten zur Analyse in die Cloud hochladen, helfen beim Datenklau von ansonsten in ihrer Kommunikationsfähigkeit beschränkten PCs. Auch Virustotal ist betroffen.

Itzik Kotler und Amit Klein zeigten während der Hacker-Konferenz Def Con ihren Spacebin getauften Angriff (Beispielcode auf Github). Spacebin macht moderne Antivirensoftware zum Sprungbrett für Datendiebstahl: Mindestens vier Antivirenprodukte – Avira Antivirus Pro, Comodo Client Security, ESET NOD32 und Kaspersky Total Security 2017 – sind beziehungsweise waren anfällig für die neue Angriffsmethode.

Insgesamt zehn Cloud-basierte Antivirenprodukte testeten die Forscher, vier davon (grün markiert) waren anfällig für die neuartige Attacke.
Insgesamt zehn Cloud-basierte Antivirenprodukte testeten die Forscher, vier davon (grün markiert) waren anfällig für die neuartige Attacke. (Bild: Itzik Kotler und Amit Klein)

Bis auf Kaspersky haben die betroffenen Hersteller die Lücken bereits geschlossen. Kaspersky empfiehlt seinen Kunden, auf den Cloud-Upload von verdächtigen Dateien zu verzichten. Die Schutzwirkung sei dadurch nicht beeinträchtigt.

Beschränkt kommunikationsfähig

Die Funktion zum Scannen der fraglichen Dateien in der Cloud ist es, die beim Ausschleusen der Daten hilft. Die Forscher nahmen für ihre Attacke zwei Szenarien an, wie sie typisch sind für besonders gesicherte Umgebungen. In einem kann das betroffene Endgerät nur Updates für Windows und die Antivirensoftware aus dem Internet ziehen, hat sonst aber keinerlei Zugriff auf das Web. Im zweiten Szenario findet noch nicht einmal das statt, die Maschine kann nur auf interne Update- und Antiviren-Management-Server zugreifen.

Damit der Angriff funktioniert, muss die von den Forschern zu Demozwecken geschriebene und Rocket getaufte Malware-Komponente im ersten Schritt auf einen dieser Rechner geschleust werden. Beispielsweise per USB-Stick. Anschließend beginnt ein mehrstufiger Prozess: Rocket sammelt die zu stehlenden Daten im Netzwerk ein und legt sie in der in ihr schlummernden "Satellite"-Komponente ab. Der Satellit hat hierfür einen zuvor reservierten Puffer.

Anschließend kompiliert die Rakete den Programmcode des Satelliten samt gestohlener Daten, gliedert die ausführbare Datei aus und schiebt sie samt der EICAR-Testdatei in den Windows-Autostart-Ordner. Ablageort und EICAR-Datei sollen garantieren, dass die Antivirensoftware (AV-Software) auf jeden Fall Alarm schlägt und auf die Malware aufmerksam wird.

Auch Virustotal betroffen

Anschließend lädt die AV-Software den Satelliten zur Analyse in die Sandbox in der Cloud. Dort führen die Virenwächter den Code zur Analyse aus, wodurch der Satellit den letzten Teil des Angriffs startet: Da die Cloud-Umgebungen der Malware Internetzugriff erlauben, kann der Schädling die Daten auf verschiedenen Arten an die Hintermänner der Attacke weiterleiten. ESET beispielsweise erlaubt der Malware keine Kommunikation per http -aber per DNS. In diesem Fall enkodiert der Satellit die auszuschleusenden Daten mit Base64 und packt diese als Subdomäne in eine DNS-Anfrage. Die angefragte Domäne steht unter Kontrolle des Angreifers, so dass dieser pro DNS-Anfrage zumindest einige hundert Bytes empfangen kann.

Laut den Forschern ist auch das von Google betriebenen Virustotal anfällig. Lädt ein Administrator eine fragliche Datei von Hand zu Virustotal hoch, hilft er Datendieben damit bei ihrem Job. Auch Virustotal will laut Kotler und Klein den Internetzugriff der Sandbox, der auf verschiedensten Ports erlaubt ist, nicht einschränken. (Uli Ries) / (axv)

Kommentare lesen (79 Beiträge)

Forum bei heise online: Cloud-Computing

https://heise.de/-3786507 Drucken
Mehr zum Thema:
Avira Cloud Computing Kaspersky Sicherheitslücken
Anzeige
Anzeige
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Browsercheck
  • Krypto-Kampagne
Anzeige
Alerts! alle Alert-Meldungen

Drupal (CKEditor)

Cisco-Produkte

Oracle Critical Patch Update

Update
Anzeige
  • Arbeitgeber Bewerbungen: Heise Karriere-Netzwerk
  • Geldanlage: von Mensch und Maschine profitieren
  • DSGVO: Was nach dem 25. Mai noch zu tun ist
  • Special: DSGVO Ratgeber
  • Interessante Jobangebote - IT-Jobtag in Leipzig!
  • 5 IT-Trends, die Sie auf dem Schirm haben sollten
Artikel
Übersicht: Diese Webseiten bieten Zwei-Faktor-Authentifizierung

Übersicht: Diese Webseiten bieten Zwei-Faktor-Authentifizierung

Vor allem Online-Shops und soziale Netzwerke sollte neben dem Passwort noch einen zweiten Faktor zum Einloggen fordern. Eine Webseite zeigt übersichtlich an, welche Online-Services dieses Anmeldeverfahren bieten.

Lesetipp
Leben vom Verkauf geklauter Passwörter

Leben vom Verkauf geklauter Passwörter

Das Geschäft mit geleakten Login-Daten boomt: Betrüger machen damit innerhalb von wenigen Monaten mehrere 100.000 US-Dollar.

Lesetipp
Malware-Analyse - Do-It-Yourself

Malware-Analyse - Do-It-Yourself

Bauen Sie Ihre eigene Schadsoftware-Analyse-Sandbox, um schnell das Verhalten von unbekannten Dateien zu überprüfen. Dieser Artikel zeigt, wie das mit der kostenlosen Open-Source-Sandbox Cuckoo funktioniert.

Hintergrund
Neueste Forenbeiträge
  1. Re: Laufzeitunterschiede
    Ich würde schwer davon ausgehen, dass 2 Sekunden nicht daher kommen. Wer DNS baut ist auch nicht blöd und eine so hohe Latenz wäre da absolut…

    Forum:  Android P verschlüsselt DNS-Anfragen

    CoolAllo hat keinen Avatar
    von CoolAllo; vor 24 Minuten
  2. Re: PiHole
    der DNS Eintrag gilt jeweils nur für eine WLAN Verbindung, bzw. muss für jede Verbindung extra eingestellt werden. Trägt man als DNS 9.

    Forum:  Android P verschlüsselt DNS-Anfragen

    SDA! hat keinen Avatar
    von SDA!; vor einer Stunde
  3. Cisco und Flash
    Da treffen Sicherheitsexperten ja mal wirklich aufeinander.

    Forum:  Sicherheitsupdates: Flash-Datei kann Ciscos WebEx Client kompromittieren

    Avatar von AhnungHabender
    von AhnungHabender; vor 2 Stunden
nach oben
News und Artikel
  • News
  • 7-Tage-News
  • News-Archiv
  • Hintergrund-Artikel
  • Alert-Meldungen
Service
  • Newsletter
  • Tools
  • Foren
  • RSS
  • mobil
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Browsercheck
  • Krypto-Kampagne
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • 2248961
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2018 Heise Medien