Einloggen auf heise online

    • News
    • heise Developer
    • heise Netze
    • heise Open Source
    • heise Security
    • c't
    • iX
    • Technology Review
    • c't Fotografie
    • Mac & i
    • Make
    • Telepolis
    • heise Autos
    • TechStage
    • tipps+tricks
    • heise Download
    • Preisvergleich
    • Whitepapers
    • Webcasts
    • Stellenmarkt
    • Karriere Netzwerk
    • Gutscheine
    • IT-Markt
    • Tarifrechner
    • Netzwerk-Tools
    • Spielen bei Heise
    • heise shop
    • heise Select
    • Artikel-Archiv
    • Zeitschriften-Abo
    • Veranstaltungen
    • Arbeiten bei Heise
    • Mediadaten
heise Security
sponsored by Logo HOB
  • News
    • Archiv
    • 7-Tage-News
  • Hintergrund
  • Events
  • Foren
  • Kontakt
  1. Security
  2. 7-Tage-News
  3. 10/2016
  4. HTTPS-Verschlüsselung im Web erreicht erstmals 50 Prozent

HTTPS-Verschlüsselung im Web erreicht erstmals 50 Prozent

16.10.2016 13:42 Uhr Thorsten Leemhuis
vorlesen
https symbolbild

Rund die Hälfte der Webseiten wird mittlerweile per HTTPS verschlüsselt zum Nutzer übertragen. Das ergeben Zahlen von Google und Mozilla.

Die Hälfte der Übertragungen zwischen Browser und Webserver erfolgt mittlerweile verschlüsselt per HTTPS. Laut Telemetriedaten von Mozilla haben die beobachteten Firefox-Installationen kürzlich erstmals mehr als 50 Prozent der Webseiten per HTTPS abgerufen. Das geht aus einem Tweet von Josh Aas hervor, der bis Mitte des Monats bei Mozilla beschäftigt war und jetzt für die Internet Security Research Group (ISRG) an Let's Encrypt arbeitet, der Zertifizierungsstelle für kostenlose SSL-/TLS-Zertifikate.

.@Mozilla telemetry shows more than 50% of page loads were HTTPS yesterday. First time that has ever happened. pic.twitter.com/FE0FcIGPju

Anzeige
— Josh Aas (@0xjosh) October 14, 2016

Die zugrundeliegende Datenbasis stammt aber nur von einem kleinen Teil der Firefox-Nutzer. Lediglich die Entwicklerversionen schicken standardmäßig Nutzungsdaten an Mozilla; bei finalen Versionen ist die Datensammlung von Haus aus deaktiviert. Am 9. Oktober lag der Prozentsatz der HTTPS-Nutzung noch bei 46 Prozent.

Wachstum auch bei Chrome

Eine Zunahme bei der HTTPS-Nutzung hat auch Google bemerkt, wie aus einem Blog-Post des Unternehmens hervorgeht. Der Durchbruch der 50-Prozent-Marke bei Nutzern von Chrome Desktop wird darin nur beiläufig erwähnt. In dem Beitrag hat das Unternehmen vornehmlich angekündigt, dass Chrome ab Januar vor nicht verschlüsselnden Webseiten warnen wird. Ferner erwähnt der Blog-Post, dass seit Februar weitere 12 der Top-100-Websites damit begonnen haben, ihre Seiten standardmäßig per HTTPS auszuliefern.

HTTPS sichert den Datenaustausch nicht nur gegen Lauschangriffe ab, sondern auch gegen Veränderungen, was staatliche Zensur und Phishing-Angriffe erschwert.

heise.de per HTTPS

Auch heise online und alle anderen Online-Portale von Heise Medien sind seit September verschlüsselt per HTTPS erreichbar – siehe dazu den Hintergrundbericht auf c't online:

  • Verschlüsselung bei heise online

(thl)

Kommentare lesen (218 Beiträge)
https://heise.de/-3351173 Drucken
Mehr zum Thema:
Browser Chrome Firefox https Verschlüsselung
Anzeige
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Browsercheck
  • Krypto-Kampagne
Anzeige
Alerts! alle Alert-Meldungen

Drupal (CKEditor)

Cisco-Produkte

Oracle Critical Patch Update

Update
Anzeige
Anzeige
  • Wie Endgeräteschutz die IT-Sicherheit verbessert
  • Geldanlage: von Mensch und Maschine profitieren
  • DSGVO: Was nach dem 25. Mai noch zu tun ist
  • Special: DSGVO Ratgeber
  • Interessante Jobangebote - IT-Jobtag in Leipzig!
  • 5 IT-Trends, die Sie auf dem Schirm haben sollten
  • Arbeitgeber Bewerbungen: Heise Karriere-Netzwerk
Artikel
Übersicht: Diese Webseiten bieten Zwei-Faktor-Authentifizierung

Übersicht: Diese Webseiten bieten Zwei-Faktor-Authentifizierung

Vor allem Online-Shops und soziale Netzwerke sollte neben dem Passwort noch einen zweiten Faktor zum Einloggen fordern. Eine Webseite zeigt übersichtlich an, welche Online-Services dieses Anmeldeverfahren bieten.

Lesetipp
Leben vom Verkauf geklauter Passwörter

Leben vom Verkauf geklauter Passwörter

Das Geschäft mit geleakten Login-Daten boomt: Betrüger machen damit innerhalb von wenigen Monaten mehrere 100.000 US-Dollar.

Lesetipp
Malware-Analyse - Do-It-Yourself

Malware-Analyse - Do-It-Yourself

Bauen Sie Ihre eigene Schadsoftware-Analyse-Sandbox, um schnell das Verhalten von unbekannten Dateien zu überprüfen. Dieser Artikel zeigt, wie das mit der kostenlosen Open-Source-Sandbox Cuckoo funktioniert.

Hintergrund
Neueste Forenbeiträge
  1. Re: Konsequenzen?
    Nein, denn Juristen genügt es, dass eine Verschlüsseluing versucht wurde. Ob die technisch wirksam ist, ist dann nicht mehr von Belang (siehe…

    Forum:  RSA Conference: Unsichere Konferenz-App leakt Teilnehmerliste

    SilentReader hat keinen Avatar
    von SilentReader; vor einer Stunde
  2. Re: Laufzeitunterschiede
    Mit welchem DNS?[/quote] Mit dem 8.8.8.8 von Google. Das ist ein Dual-Boot System. Mit dem parallel installierten Windows 7 gibt es keine…

    Forum:  Android P verschlüsselt DNS-Anfragen

    wlorenz65 hat keinen Avatar
    von wlorenz65; vor einer Stunde
  3. Einladungs-Mail mit...
    ... Mit dem kompletten Verteiler im cc. Kommt auch immer wieder vor.

    Forum:  RSA Conference: Unsichere Konferenz-App leakt Teilnehmerliste

    zahni31_neu hat keinen Avatar
    von zahni31_neu; vor 5 Stunden
nach oben
News und Artikel
  • News
  • 7-Tage-News
  • News-Archiv
  • Hintergrund-Artikel
  • Alert-Meldungen
Service
  • Newsletter
  • Tools
  • Foren
  • RSS
  • mobil
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Browsercheck
  • Krypto-Kampagne
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • 1908595
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2018 Heise Medien