Einloggen auf heise online

    • News
    • heise Developer
    • heise Netze
    • heise Open Source
    • heise Security
    • c't
    • iX
    • Technology Review
    • c't Fotografie
    • Mac & i
    • Make
    • Telepolis
    • heise Autos
    • TechStage
    • tipps+tricks
    • heise Download
    • Preisvergleich
    • Whitepapers
    • Webcasts
    • Stellenmarkt
    • Karriere Netzwerk
    • Gutscheine
    • IT-Markt
    • Tarifrechner
    • Netzwerk-Tools
    • Spielen bei Heise
    • heise shop
    • heise Select
    • Artikel-Archiv
    • Zeitschriften-Abo
    • Veranstaltungen
    • Arbeiten bei Heise
    • Mediadaten
heise Security
sponsored by Logo HOB
  • News
    • Archiv
    • 7-Tage-News
  • Hintergrund
  • Events
  • Foren
  • Kontakt
  1. Security
  2. 7-Tage-News
  3. 12/2012
  4. LKA Hamburg warnt vor manipulierten Kartenterminals

LKA Hamburg warnt vor manipulierten Kartenterminals

18.12.2012 18:47 Uhr Jürgen Schmidt
vorlesen
Die aktuelle Kampagne konzentriert sich auf das ingenico 3380. (Bild: Ingenico)

Das Landeskriminalamt Hamburg warnt den Einzelhandel vor aktuellen Betrügereien mit Bezahlterminals in der Hansestadt. Dabei tauschen die Gauner die legitimen Kartenterminals in den Läden durch manipulierte Exemplare aus, die Magnetstreifendaten und PINs der verwendeten Karten aufzeichnen.

Wahrscheinlich um zu verhindern, dass die Geräte auffallen, wurden nach Angaben der Polizei am letzten Wochenende mehrere dieser verwanzten Terminals wieder gegen nicht manipulierte Exemplare zurück getauscht. Die Polizei geht aber davon aus, dass derzeit weitere Angriffe mit manipulierten Terminals laufen: "Es ist höchst wahrscheinlich, dass momentan mit Skimmingtechnik versehene POS-Terminals in Einzelhandelsgeschäfte eingebracht wurden" heißt es in der "Warnmeldung". Der Angriff ist unter anderem deshalb möglich, weil sich getauschte Geräte selbständig am System anmelden und einwandfrei weiter funktionieren.

Betroffen sind laut LKA Zahlungsterminals der Firma "ingenico", und zwar das Modell "3380". Wer ein solches Kartenterminal einsetzt, solle die Seriennummer auf der Rückseite kontrollieren, erklärt das an die Betreiber derartiger Geräte verschickte Schreiben. "Auffälligkeiten und Unstimmigkeiten" solle man an das LKA oder eine Polizeidienststelle melden.

Nachdem das Skimming an Geldautomaten seit einiger Zeit abnimmt, sind jetzt anscheinend die Bezahlterminals verstärkt ins Visier der Gauner geraten. Erst vor wenigen Monaten wurde ein Raubzug bekannt, bei dem Unbekannte über 60 Bezahlterminals der US-amerikanischen Buchhandelskette Barnes & Noble manipuliert haben, um Kartendaten abzugreifen. (ju)

Kommentare lesen (312 Beiträge)
https://heise.de/-1771601 Drucken
Mehr zum Thema:
Electronic Cash Handel Skimming
Anzeige
Anzeige
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Browsercheck
  • Krypto-Kampagne
Anzeige
Alerts! alle Alert-Meldungen

MikroTik RouterOS

Drupal

Drupal (CKEditor)

Anzeige
  • Interessante Jobangebote - IT-Jobtag in Leipzig!
  • 5 IT-Trends, die Sie auf dem Schirm haben sollten
  • Arbeitgeber Bewerbungen: Heise Karriere-Netzwerk
  • enterJS: Die volle Bandbreite an JavaScript-Wissen
  • Unter der Lupe: Hardware für den Endgeräteschutz
  • Wie Endgeräteschutz die IT-Sicherheit verbessert
  • Geldanlage: von Mensch und Maschine profitieren
  • DSGVO: Was nach dem 25. Mai noch zu tun ist
  • Special: DSGVO Ratgeber
Artikel
Übersicht: Diese Webseiten bieten Zwei-Faktor-Authentifizierung

Übersicht: Diese Webseiten bieten Zwei-Faktor-Authentifizierung

Vor allem Online-Shops und soziale Netzwerke sollte neben dem Passwort noch einen zweiten Faktor zum Einloggen fordern. Eine Webseite zeigt übersichtlich an, welche Online-Services dieses Anmeldeverfahren bieten.

Lesetipp
Leben vom Verkauf geklauter Passwörter

Leben vom Verkauf geklauter Passwörter

Das Geschäft mit geleakten Login-Daten boomt: Betrüger machen damit innerhalb von wenigen Monaten mehrere 100.000 US-Dollar.

Lesetipp
Malware-Analyse - Do-It-Yourself

Malware-Analyse - Do-It-Yourself

Bauen Sie Ihre eigene Schadsoftware-Analyse-Sandbox, um schnell das Verhalten von unbekannten Dateien zu überprüfen. Dieser Artikel zeigt, wie das mit der kostenlosen Open-Source-Sandbox Cuckoo funktioniert.

Hintergrund
Neueste Forenbeiträge
  1. Re: Wieder ein scheiß Artikel ...
    tallinn schrieb am 24.04.2018 10:35: In der Regel haben die Wikinger rote Bärte. Man kann 0day-xploits auf dem Schwarzmarkt kaufen. Sie sind…

    Forum:  Responsible Disclosure? Google veröffentlicht ungepatchte Win-10-Lücke

    Avatar von van Grunz
    von van Grunz; vor 6 Minuten
  2. Re: Vielleicht ist aber auch das Supportende nach 3 Jahre ein Grund dafür...
    Also, bitte eine gültige Beweisführung, wie lange die Telefone genutzt werden. Globale Verkaufprognosen können das nicht sein.

    Forum:  Responsible Disclosure? Google veröffentlicht ungepatchte Win-10-Lücke

    23 hat keinen Avatar
    von 23; vor 16 Minuten
  3. Re: Es gäbe sooooo eine einfache Lösung: (stunning & livechanging)
    Die Tech-Branche könnte auch mal was für die digitale Bildung ihrer Nutzer tun, statt sie mit immer mehr Assistenz zu entmündigen und zu…

    Forum:  Fake-Support per Telefon: Microsoft meldet Zunahme von Betrugsfällen

    Avatar von Cyberneulandbingobuzzer
    von Cyberneulandbingobuzzer; vor 17 Minuten
nach oben
News und Artikel
  • News
  • 7-Tage-News
  • News-Archiv
  • Hintergrund-Artikel
  • Alert-Meldungen
Service
  • Newsletter
  • Tools
  • Foren
  • RSS
  • mobil
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Browsercheck
  • Krypto-Kampagne
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • 961694
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2018 Heise Medien