Einloggen auf heise online

    • News
    • heise Developer
    • heise Netze
    • heise Open Source
    • heise Security
    • c't
    • iX
    • Technology Review
    • c't Fotografie
    • Mac & i
    • Make
    • Telepolis
    • heise Autos
    • TechStage
    • tipps+tricks
    • heise Download
    • Preisvergleich
    • Whitepapers
    • Webcasts
    • Stellenmarkt
    • Karriere Netzwerk
    • Gutscheine
    • IT-Markt
    • Tarifrechner
    • Netzwerk-Tools
    • Spielen bei Heise
    • heise shop
    • heise Select
    • Artikel-Archiv
    • Zeitschriften-Abo
    • Veranstaltungen
    • Arbeiten bei Heise
    • Mediadaten
heise Security
sponsored by Logo HOB
  • News
    • Archiv
    • 7-Tage-News
  • Hintergrund
  • Events
  • Foren
  • Kontakt
  1. Security
  2. 7-Tage-News
  3. 09/2011
  4. Smart Meter verraten Fernsehprogramm

Smart Meter verraten Fernsehprogramm

20.09.2011 12:18 Uhr Daniel Bachfeld
vorlesen

Anhand der von einem intelligenten Stromzähler gelieferten Stromverbrauchsdaten ist es möglich, auf das auf einem typischen TV-Gerät angezeigte Fernsehprogramm zu schließen, da Fernseher je nach angezeigtem Bild unterschiedlichen Strombedarf haben. Das haben Forscher der FH Münster im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts DaPriM (Data Privacy Management) in Versuchen herausgefunden. Dabei ist es über die Auswertung des Verbrauchsmusters prinzipiell auch machbar, einen etwa von DVD oder anderen Quellen abgespielten Film zu identifizieren.

Besonders hilfreich bei dieser Analyse sind Hell-Dunkel-Abschnitte, die besonders signifikante Änderungen im Stromverbrauch ergeben, sowie größere Datenmengen und wenig Störungen durch andere Geräte. Bei den Versuchen griff man auf die Daten eines in einer normalen Wohnung installierten, intelligenten Stromzählers des Herstellers EasyMeter zurück, der die Verbrauchsdaten alle zwei Sekunden an einen Server eines Dienstleisters schickte. Im Kundenprofil auf dem Webserver des Anbieters ließen sich die Gesamtverbrauchsdaten des Haushalt auslesen und die Daten für den Fernseher herausrechnen und auswerten.

Anzeige

Bislang ging man davon aus, dass intelligente Stromzähler anhand des für bestimmte Geräte typischen Stromverbrauchs zu bestimmten Zeitpunkten nur Hinweise geben können, ob ein Kunde zum Zubereiten des Mittagessens eher die Mikrowelle, den Herd oder den Ofen benutzt. Bereits das hatte Datenschützer in den USA, in denen Smart Meter bereits weiter verbreitet sind, auf den Plan gerufen. Sie forderten genaue Bestimmungen, wie Stromerzeuger mit den angefallenen Daten umzugehen haben und wie sie zu schützen sind.

Die sekundengenaue Übermittlung von Daten macht nun eine feinere Analyse möglich. Dies erfordert nach Meinung der Forscher aus Münster schärfere Datenschutzbestimmungen. Abhilfe könnte es derzeit bringen, die Zeitintervalle zu verlängern oder nur eine statistische Zusammenfassung an den Stromerzeuger oder Dienstleister zu übermitteln. Damit würden keine hochaufgelösten Verbrauchsdaten für eine feinere Analyse mehr anfallen. In beiden Fällen ist der Kunde jedoch auf Maßnahmen seines Anbieters angewiesen.

Siehe dazu auch:

  • c't-Onlinetalk: Smart Grids und Smart Meter – Nutzer und Betreiber in den intelligenten Netzen nach der Energiewende
(dab)
Kommentare lesen (367 Beiträge)
https://heise.de/-1346166 Drucken
Mehr zum Thema:
Smart Meter
Anzeige
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Browsercheck
  • Krypto-Kampagne
Anzeige
Alerts! alle Alert-Meldungen

Drupal

MikroTik RouterOS

Drupal (CKEditor)

Anzeige
  • Geldanlage: von Mensch und Maschine profitieren
  • Special: DSGVO Ratgeber
  • Interessante Jobangebote - IT-Jobtag in Leipzig!
  • 5 IT-Trends, die Sie auf dem Schirm haben sollten
  • Arbeitgeber Bewerbungen: Heise Karriere-Netzwerk
  • enterJS: Die volle Bandbreite an JavaScript-Wissen
  • Unter der Lupe: Hardware für den Endgeräteschutz
  • Wie Endgeräteschutz die IT-Sicherheit verbessert
Artikel
Übersicht: Diese Webseiten bieten Zwei-Faktor-Authentifizierung

Übersicht: Diese Webseiten bieten Zwei-Faktor-Authentifizierung

Vor allem Online-Shops und soziale Netzwerke sollte neben dem Passwort noch einen zweiten Faktor zum Einloggen fordern. Eine Webseite zeigt übersichtlich an, welche Online-Services dieses Anmeldeverfahren bieten.

Lesetipp
Leben vom Verkauf geklauter Passwörter

Leben vom Verkauf geklauter Passwörter

Das Geschäft mit geleakten Login-Daten boomt: Betrüger machen damit innerhalb von wenigen Monaten mehrere 100.000 US-Dollar.

Lesetipp
Malware-Analyse - Do-It-Yourself

Malware-Analyse - Do-It-Yourself

Bauen Sie Ihre eigene Schadsoftware-Analyse-Sandbox, um schnell das Verhalten von unbekannten Dateien zu überprüfen. Dieser Artikel zeigt, wie das mit der kostenlosen Open-Source-Sandbox Cuckoo funktioniert.

Hintergrund
Neueste Forenbeiträge
  1. Wäre eine Maßnahme ^^
    rough customer schrieb am 25.04.2018 22:57: Man darf nicht vergessen, daß die Administration die Computer entsprechend sicher vorkonfigurieren…

    Forum:  Responsible Disclosure? Google veröffentlicht ungepatchte Win-10-Lücke

    Avatar von van Grunz
    von van Grunz; vor 2 Stunden
  2. Re: Ernst gemeinte Frage
    mod_x schrieb am 25.04.2018 15:13: Ja, so kann man das auch sagen. Dumpfbacken eben.

    Forum:  Angriffe auf Drupal-Webseiten: Erneut äußerst wichtige Sicherheitsupdates im Anflug

    Linuxprogrammierer hat keinen Avatar
    von Linuxprogrammierer; vor 7 Stunden
  3. Re: Einer meiner Freunde ist reingefallen...
    brischt schrieb am 25.04.2018 00:07: Ich hatte auch mal so welche am Apparat. Aber geschult wirkten die überhaupt nicht. Zweimal hab ich denen…

    Forum:  Fake-Support per Telefon: Microsoft meldet Zunahme von Betrugsfällen

    the_real_cyberpatrol hat keinen Avatar
    von the_real_cyberpatrol; vor 9 Stunden
nach oben
News und Artikel
  • News
  • 7-Tage-News
  • News-Archiv
  • Hintergrund-Artikel
  • Alert-Meldungen
Service
  • Newsletter
  • Tools
  • Foren
  • RSS
  • mobil
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Browsercheck
  • Krypto-Kampagne
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • 713758
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2018 Heise Medien