c't Fotografie Ideen Heft 7/2021
S. 78
Großformat
Aufmacherbild
Alle Bilder: Michael Jordan

Großformatkamera

MIT IMPROVISIERTEM DIGITAL-RÜCKTEIL

Analoge Großformatkameras sind heute schon für unter 100 Euro zu erwerben. Der Fotograf Michael Jordan erklärt in seinem Bastelprojekt, wie Sie so ein Fundstück der Geschichte schnell umbauen und damit digitale Fotos aufnehmen können.

Ich besitze eine historische Großformatkamera, die ich ausprobieren wollte. Dabei hatte ich keine Lust, auf Film zu belichten und dann auf die Entwicklung warten zu müssen. Die Lösung: Der Umbau der Großformatkamera zu einer Hybridkamera. Das ist einfacher als gedacht und kann schnell gelingen. Wie das in einer knappen Stunde geht und was Sie dafür brauchen, lesen Sie im folgenden Artikel am Beispiel meiner Agfa Isolar und dem digitalen „Rückteil” in Form eines Gehäuses der Digitalkamera Fujifilm X-Pro2. Die Agfa Isolar wurde zwischen 1927 und 1935 hergestellt. Sie war eine Kamera für den ambitionierten Amateur, der damit Planfilm-Negative im Format 9 × 12 Zentimeter belichten konnte. Wem die Einzelaufnahmen in der Produktion zu aufwändig waren, der konnte alternativ ein Rollex-Rückteil für 120er-Rollfilm verwenden und acht Aufnahmen im Format 6 × 9 Zentimeter belichten. Wenn Sie die historische Großformatkamera heute kaufen möchten, bekommen Sie diese mit etwas Glück ab etwa 70 Euro.

Das Agfa-Solinear-Objektiv der Isolar hat die Lichtstärke 1 : 4,5 und eine Brennweite von 13,5 cm (135 mm), was beim Großformat der Normalbrennweite entspricht. Die Angabe der Brennweite in Zentimetern war damals gebräuchlich. Erst nachdem sich die kleineren Aufnahmeformate durchgesetzt hatten, wurde sie in Millimeter angegeben. Für den APS-C Sensor der Fujifilm-Kamera ist das Solinear ein mittleres bis starkes Teleobjektiv. Das Objektiv der Isolar lässt sich auf dem, aus dem Gehäuse heruntergeklappten Laufboden vor und zurück bewegen. So stellen Sie die Entfernung ein. Der Balgen, der wie eine Ziehharmonika gestreckt oder gestaucht wird, sorgt dafür, dass zwischen Bildebene und Objektiv kein Fremdlicht eindringt. Für die Einstellung „unendlich” ziehen Sie den Balgen entsprechend der Brennweite genau 13,5 cm heraus. Ist das Motiv nicht so weit weg, ist der Auszug größer. Da das Kameragehäuse lediglich fünf Zentimeter tief ist und Sie den Balgen auch bis zum Gehäuse zurückschieben, könnte das Digitalkamera-Gehäuse, das auf der Rückseite adaptiert wird bis zu 8,5 Zentimeter tief sein, damit Aufnahmen bis Unendlich möglich sind.

1Schieben Sie das Rückteil nach oben und nehmen es ab. Jetzt haben Sie einen guten Blick in das Innere der Kamera. Kontrollieren Sie, ob der Balgen noch dicht ist. Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, die hintere Objektivlinse und den Balgen zu reinigen.