Projekt-Plattform
Arduino: populäre Bastelplatine
Der Name Arduino steht nicht für einen konkreten Rechner, sondern für eine quelloffene Plattform, die einfach zu benutzende Elektronik und die passende Software einem möglichst breiten Publikum zugänglich machen will.

Aktuelle Arduino-Boards besitzen typischerweise einen 8-Bit-Mikrocontroller vom Typ ATmega 168 oder ATmega 328, 16 bis 32 KByte Flash-Speicher, 2 KByte RAM, 14 digitale I/O-Pins, von denen sich 6 als PWM-Ausgang ansteuern lassen, sowie 6 analoge Eingänge und eine USB-Schnittstelle. Es steht aber eine große Bandbreite an Boards zur Verfügung, deren Ausstattung weit nach oben oder unten abweichen kann. Das Standard-Modell namens Arduino Uno wird im Handel ab etwa 20 Euro angeboten; dank quelloffener Hardwarespezifikation verkaufen fernöstliche Versender nicht offizielle Nachbauten schon für unter 5 Euro.