Risiken und Abhängigkeiten
Digitalisierung ist der Inbegriff des Fortschritts, doch sie schafft vor allem neue Abhängigkeiten. Den gewonnenen Komfort und die kurzfristigen Erfolge bezahlt nicht nur die IT, sondern die ganze Gesellschaft mit nachlassender Resilienz. Dabei hätte die IT ein enormes Potenzial, die Wegbereiterin für eine nachhaltigere Zukunft zu sein. Doch derzeit weisen ihr steigender Energiebedarf und ihre Energieverschwendung ebenso wie ihr Umgang mit Rohstoffen in eine andere Richtung.
ab Seite 7
Nachhaltig programmieren
Unhaltbare Ressourcenverschwendung ist nur ein Vorwurf, den sich Softwareentwickler gefallen lassen müssen. Weit größere Risiken für die Gesellschaft bergen Designfehler und die wachsende Komplexität von Software, die ihre Schöpfer die Kontrolle darüber verlieren lässt. Eine Umkehr würden genügsame Funktionen, durchdachtes Design, höhere Qualität, gute Wartbarkeit, neue Narrative und langfristige Strategien bringen.
ab Seite 39
Energieeffizienz in Rechenzentren
Diskussionen über den Energiebedarf der IT drehen sich oft um Rechenzentren, denn dort, wo sich IT-Ressourcen konzentrieren, sind Einsparungen besonders wirksam. Potenzial ist hier reichlich vorhanden. Doch wer der Verschwendung Einhalt gebieten will, braucht Messmethoden, Maßstäbe und Standards.
ab Seite 71
Klimafreundlichere RZ-Infrastruktur
Einen nicht unwesentlichen Teil des CO₂-Fußabdrucks von Rechenzentren hat deren Infrastruktur zu verantworten. Dabei ist sie unerlässlich für den geregelten und zuverlässigen IT-Betrieb. Das aber darf kein Freifahrtschein für ihre klimaschädliche Wirkung bleiben. Ansätze, das zu ändern, gibt es viele.
ab Seite 109
Quo vadis, IT?
Grüne Software
Energieeffiziente Rechenzentren
Umweltgerechte RZ-Infrastruktur
Medien
Rubriken