Verteilt Software entwickeln
Die Arbeit in verteilten Teams ist Standard in der Softwareentwicklung. Was kann man tun, damit agile Teams auch ohne persönlichen Kontakt funktionieren? Welche Lösungen haben große Open-Source-Projekte wie Samba und die Apache Software Foundation gefunden? Wie richten sich IT-Firmen im Spannungsfeld zwischen Pflicht zur Präsenz und Verschwinden im Homeoffice ein?
ab Seite 48
Flexible Netzanbindung mit SD-WAN
SD-WAN ermöglicht die Nutzung von Anwendungen über mehrere Cloud-Anbieter hinweg, verbindet Mitarbeiter von überall mit den Unternehmensressourcen und gewährleistet einen zuverlässigen Fernzugriff auf Anwendungen wie Office 365, Salesforce oder Zoom. Wir geben eine Übersicht über Anbieter und Technik.
ab Seite 94
Automatisiertes Machine Learning
AutoKeras stellt das Anwenden neuronaler Netze zum maschinellen Lernen in den Vordergrund. Data Scientists können damit ML-Modelle entwerfen, ohne in die Tiefen von Keras und TensorFlow abzutauchen: Die Software findet selbst ein passendes Modell und optimiert die Hyperparameter.
Seite 128
Angriffe auf Azure AD entdecken
Angriffe auf Unternehmensnetze beziehen immer häufiger die Cloud ein, sodass auch Microsofts Cloud-Authentifizierungsdienst Azure AD ein beliebtes Angriffsziel geworden ist. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Know-how lassen sich Attacken frühzeitig erkennen.
Seite 112
Digitale Gesundheits-Apps
App auf Rezept: Das Marktpotenzial für verschreibungsfähige, von der Krankenkasse bezahlte Gesundheitsanwendungen ist genauso hoch wie die Hürden beim Erstellen. Wir zeigen, welche Anforderungen digitale Gesundheitsanwendungen erfüllen müssen.
Seite 86
Markt + Trends
Titel
Review
Report
Wissen
Praxis
Medien
Rubriken