ChatGPT inside
Nachdem sich die erste Aufregung um ChatGPT gelegt hat, ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme. Was kann ChatGPT, wo liegen seine Grenzen und wie kitzelt man das Beste heraus? Wie lässt sich ChatGPT per API nutzen? Taugen generative Sprachmodelle als Programmierhilfe? Und wie fordern ChatGPT und Co. das Recht heraus? Antworten gibt es
ab Seite 42
OSS-Komponenten sicher nutzen
Kein Entwickler kann es sich heutzutage noch leisten, die Sicherheit seiner Software Supply Chain zu vernachlässigen. Tools zur Software Composition Analysis (SCA) ermitteln, welche Bibliotheken verwendet werden, welchen Lizenzen sie unterliegen und ob bekannte Schwachstellen enthalten sind. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Produkte auf dem deutschen Markt.
Seite 74
Zentralisiertes Logging mit Loki
Ob große verteilte Umgebungen im eigenen RZ oder dynamische Set-ups in der Cloud: Ohne eine zentrale Stelle, an der alle Logmeldungen auflaufen, sind Admins im Fehlerfall ziemlich hilflos. Loki von Grafana Labs ist eine schlanke, leistungsfähige Alternative zu den Klassikern wie Splunk und dem ELK-Stack.
Seite 124
Privileged Access Management fürs AD
Eine wichtige Säule beim Absichern des Active Directory ist das Privileged Access Management, das die Berechtigungen von Adminkonten gemäß Microsofts Enterprise Access Model auf das Notwendigste beschränkt. Das macht es Angreifern schwer, sich im Netzwerk auszubreiten.
Seite 140
Systematische Code- und Testanalyse
Teamscale führt die Ergebnisse statischer Codeanalysen und dynamischer Tests mit dem Quelltext zusammen. So lässt sich nicht nur die Qualität der Software, sondern auch die Testabdeckung an einer Stelle prüfen und visualisieren.
Seite 64
Markt + Trends
Titel
Review
Report
Wissen
Praxis
Medien
Rubriken